Abstract

Data of the dialect research project “Das Anna und ihr Hund. Weibliche Rufnamen im Neutrum” indicate the important role of diminutive names in terms of the historical develop-ment and consolidation of the onymic neuter gender assignment. The focus in the present arti-cle lies therefore on the forms and the use of diminutive names (e. g. Anneli, Ruedi) in Swiss-German dialects.
 Based on diachronic evidence from literary works and regional dictionaries, differences in the diminution of male and female names are historically traced and substantiated. It is for prag-matic reasons that female kinship names (e. g. Mami) are crystallized to be the last bastion for the neutral gender assignment which opens up new perspectives on the diachronic emergence of this phenomenon. The consideration of further onymic suffixes in the outlook brings up a debate on the disagreement of gender and sex which is considered to be a possible objective of the suf-fixation itself.

Highlights

  • Data of the dialect research project “Das Anna und ihr Hund

  • It is for pragmatic reasons that female kinship names (e.g. Mami) are crystallized to be the last bastion for the neutral gender assignment which opens up new perspectives on the diachronic emergence of this phenomenon

  • The consideration of further onymic suffixes in the outlook brings up a debate on the disagreement of gender and sex which is considered to be a possible objective of the suffixation itself

Read more

Summary

Zu Semantik und Pragmatik der Diminutivsuffixe

Die Diminutivsuffixe, die nachfolgend als Ausgangspunkt onymischer Neutra erwogen werden, zeigen inhaltlich-funktionale und grammatische Eigenheiten, die im Zusammenhang mit Ruf- und Verwandtschaftsnamen von besonderer Relevanz sind. Bei diminuierten Ruf- und Verwandtschaftsnamen, die im Zentrum des Interesses stehen, dürften genau die von Seebold (1983: 1250) erwähnten Aspekte der „subjektiven Empfindung“ Rolle spielen: Die diminuierten Namen drücken (vorerst) Zärtlichkeit aus, wie sie sich zwischen Nahestehenden einstellen kann. Wird in der Novelle „Das verlorene Lachen“ in Gottfried Kellers Zyklus „Die Leute von Seldwyla“ das -i-Suffix explizit als Verzärtlichungssuffix thematisiert: „Er führte nämlich den heiter klingenden Namen Jukundus Meyenthal und wurde [von den Seldwylern, H.C.] mit allgemeiner Zärtlichkeit schlechtweg der Jukundi genannt“ (Keller: Das verlorene Lachen, Bd. II, 1978: 242). Diese Genusklasse verträgt sich insofern gut mit der Bedeutung des Diminutivsuffixes, als dieses via metonymischer und metaphorischer Prozesse „Bedeutungskomponenten wie ‚jung‘, ‚niedlich‘, ‚fein‘, ‚bescheiden‘, ‚unbedeutend‘ umfassen kann“ (Stricker 2000: 236), die allesamt eine verminderte Belebtheit beinhalten. Die erzeugte Devianz löst evaluative Zuschreibungen aus, die mutmasslich dafür sorgen, dass dieselbe formale Ausgangslage, nämlich die Suffigierung, bei Frauen- und Männernamen in Bezug auf die Genuszuweisung unterschiedlich gehandhabt werden kann

Gendertypik von Diminution und von Diminutivsuffixen
Onymische Neutra
Die Wege zu den onymischen Neutra
Exkurs
Ausblick
Feminine Männernamen
Maskuline Frauennamen
Bilanz
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call