The impact of different doses and types of wood ash on ground flora was studied over a 5-year period following ash application to a medium-aged Scots pine stand in the central part of Sweden. Generally, there were only minor changes in the vegetation cover as a result of the treatments, and the species composition was unaltered after five years. When treated with hardened and crushed wood ash, the three most common bryophytes reacted rapidly, displaying severe visible damage in the initial phase of the study period. Two years after ash application, the bryophytes had started to recover, and after five years no visible damage could be discerned. At the highest ash dose (9 tons ha−1), however, the cover of bryophytes was significantly reduced, even after five years. No visible damage to the bryophytes was found after treatment with pelleted ash or after N treatment, and no visible damage to lichens was found for any treatment. However, by the end of the study period, the addition of wood ash, including the pelleted ash, had significantly reduced the cover of Cladina lichens. All wood ash treatments tended to lead to a decrease in the cover of dwarf shrubs. Nitrogen addition tended to increase the cover of Vaccinium myrtillus and decrease the cover of Vaccinium vitis-idaea and Calluna vulgaris. The results from this study highlight the need for legal restrictions on the chemical and physical properties of wood ash recycled within forest systems, in order to avoid a negative impact on ground flora. Die Folgen der Ausbringung von Holzasche auf die Bodenvegetation in einem schwedischen Waldkiefernbestand. Die Auswirkungen unterschiedlicher Dosierungen und Typen von Holzasche auf die Bodenflora wurde über eine 5-Jahres-Periode untersucht, im Anschluss an die Aschen-Ausbringung auf einen mittelalten Waldkiefernbestand in Zentral-Schweden. Generell resultierten nur geringe Veränderungen in der Vegetation als Folge der Behandlungen, und die Artenzusammensetzung hatte sich nach fünf Jahren nicht geändert. Nach einer Behandlung mit harter und zerstossener Holzasche reagierten die drei häufigsten Moosarten sehr schnell und zeigten einen gut sichtbaren Schaden in der Anfangsphase der Untersuchungsperiode. Zwei Jahre nach der Aschen-Ausbringung hatten die Moose begonnen, sich zu erholen, und nach fünf Jahren konnte kein sichtbarer Schaden mehr entdeckt werden. Bei der höchsten Aschendosis (9 Tonnen pro ha) war jedoch die Moos-Deckung deutlich reduziert, auch nach fünf Jahren noch. Nach der Behandlung mit Pellet-Asche oder nach N-Behandlung konnte kein sichtbarer Moos-Schaden festgestellt werden, und auch für die Flechten gab es bei keiner Behandlung einen sichtbaren Schaden. Am Ende der Untersuchungsperiode hatte die Zugabe von Holzasche, inklusive der Pellet-Asche, jedoch eine signifikante Reduktion in der Deckung von Cladina Flechten zur Folge. Alle Holzasche-Behandlungen tendierten dazu, die Deckung an Zwergbüschen zu verringern, die Stickstoff-Zufuhr tendierte die Deckung von Vaccinium myrtillus zu erhöhen und die Deckung von Vaccinium vitis-idaea und Calluna vulgaris zu verringern. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Notwendigkeit für gesetzliche Vorgaben zu den chemischen und physikalischen Eigenschaften der im Forst recycelten Holzasche, um negative Einflüsse auf die Bodenflora zu verhindern.
Read full abstract