The spectrum of commercial dental alloys has been essentially expanded during the last years. The toxicological effects of dental alloys depend mainly on their element specific corrosion behaviour in the oral cavity. The present study demonstrates the electrochemical boundary conditions regarding the possible formation of AgCl-corrosion products, for which cytotoxic effects has been established, by means of specially adapted electrochemical in-vitro test programs. The prevalence of the developed corrosion mode was proved for two electrolytes and four daily used dental alloys containing different amounts of silver. The results show, that a biological relevant assessment of the released silver ions in both electrolytes, induced by anodic metal dissolution, is only reliable if the measurement takes into account the silver ions within the electrolyte as well as the superficial immobilized amount of silver chloride corrosion products. Thus especially from a biological point of view, interface processes like the formation of immobilized corrosion products seem to be a relevant parameter for the complete testing of biocompatibility of metallic biomaterials. To sum up it can be concluded, that the dental alloys investigated in the course of this study have not shown any adverse susceptibility to corrosion with respect to the clinical practice and can therefore be classified as well biocompatible. Elektrochemische Untersuchungen zur Bioverfugbarkeit von Silber nach der Durchfuhrung von potentiodynamischen Korrosionstests an edelmetallhaltigen Legierungen Teil 2: Dentallegierungen Das Spektrum der kommerziell verfugbaren Dentallegierungen hat sich insbesondere in den letzten Jahren deutlich vergrosert. Dabei bestimmt hauptsachlich das elementspezifische Korrosionsverhalten in der Mundhohle die moglicherweise auftretenden toxikologischen Wirkungen. In der vorliegenden Studie werden durch die Anwendung spezieller elektrochemischer in-vitro Testprogramme die Bedingungen aufgezeigt, unter denen die Bildung von AgCl-Korrosionsprodukten, fur die zytotoxische Wirkungen erwiesen sind, moglich ist. Die Gultigkeit des zugrundeliegenden Korrosionsmodells wurde an vier kommerziellen, silberhaltigen Dentallegierungen in zwei Elektrolytqualitaten gepruft. Die Ergebnisse zeigen, das eine biologisch relevante Einschatzung der durch anodische Oxidation elektrolytspezifisch in Losung gegangenen Silberionen nur dann zuverlassig ist, wenn sowohl die Menge der im Elektrolyten detektierten Silberionen und die auf der Materialoberflache immobilisierte Menge an AgCl-Korrosionsprodukten Beachtung finden. Insbesondere aus biologischer Sicht mus beachtet werden, das Grenzflachenprozesse, wie die Entstehung von immobilisierten Korrosionsprodukten, einen entscheidenden Einflus bei der Bewertung der Biokompatibilitat von metallischen Biomaterialien besitzen. Zusammenfassend kann geschlusfolgert werden, das die hier untersuchten, silberhaltigen Dentallegierungen keine nachteilige Korrosionsanfalligkeit zeigen und dementsprechend als biokompatibel eingestuft werden konnen.
Read full abstract