Using Scots pine seedlings as experimental hosts, the general reactions and recognition patterns of living conifer tissues challenged in vitro with either parasitic, saprotrophic, epiphytic or mutualistic microbial species were investigated. Three distinct reaction and recognition patterns were observed. In one, a necrosis type of browning reaction occurred that restricted vascular penetration of the seedlings when inoculated with a saprotroph (Marasmius androsaceus) or a mycorrhizal-associated bacterium (Pseudomonas fluorescens). The second pattern, a kind of necrosis in which the host defence system was ultimately ineffective, was typically observed in seedlings challenged with the S or P types of the root rot fungus (Heterobasidion annosum), the fine root parasite (Fusarium avenaceum) or the saprotrophic wood decay fungus (Phlebia gigantea). The third type, described as non-recognition, was observed on seedlings showing no necrosis and was particularly common with seedlings inoculated with either mycorrhizal fungi (Suillus granulatus, Piloderma croceum) or saprotrophs (Trichoderma aureoviride, Coriolus versicolor), or an unidentified rod-shaped bacterial isolate. Since necrosis is often linked to rapid accumulation of H2O2, increases in peroxidase activity were determined. Only seedlings challenged with the S-type of H. annosum had a systemic increase in peroxidase levels of needles, shoot and roots. Similarly, only H. annosum, F. avenaceum, P. gigantea and the Pseudomonas bacterium caused a two- to four-fold increase in the peroxidase level of inoculated roots, results suggesting that a relationship exists between the degree of necrosis and the ratio of peroxidase induction. But the higher levels of peroxidase activity was not correlated with increased resistance to disease development. Zusammenfassung Reaktionen von Wurzelgewebe der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris) auf die Anwesenheit mutualistischer, saprophytischer und nekrotropher Mikroorganismen An Samlingen der Gemeinen Kiefer als experimentelle Wirtspflanzen untersuchten wir allgemeine Reaktionen und Erkennungsmuster lebender Nadelbaumgewebe, die in vitro mit parasitischen, saprophytischen, epiphytischen oder mutualistischen Mikroorganismen herausgefordert wurden. Dabei zeigten sich drei verschiedene Reaktions-und Erkennungsmuster. Das erste war ein Nekrosetyp, bei dem die Verbraunungsreaktion die Penetration in die Gefase der Samlinge begrenzte. Dieser Typ trat auf nach Inokulation mit einem Saprophyten (Marasmius androsaceus) oder einem mit Mykorrhizen assoziierten Bakterium (Pseudomonas fluorescens). Das zweite Muster war ein Typ von Nekrose, bei dem das Abwehrsystem des Wirtes inaktiviert wurde. Es kam typischerweise bei Samlingen vor, die mit dem S- oder dem P-Typ des Wurzelschwammes (Heterobasidion annosum), dem auf Feinwurzeln parasitierenden Pilz Fusarium avenaceum oder dem saprophytischen, holzzerstorenden Pilz Phlebia gigantea herausgefordert worden waren. Der dritte Typ entsprach einer Nicht-Erkennung, hier zeigten die Samlinge keine Nekrose. Diese Reaktion kam vor allem bei Samlingen vor, die mit Mykorrhizapilzen (Suillus granulatus, Piloderma croceum), Saprophyten (Trichoderma aureoviride, Coriolus versicolor) oder einem Isolat eines nicht identifizierten Stabchenbakteriums inokuliert worden waren. Da Nektrosen oft mit einer raschen Akkumulation von H2O2 gekoppelt sind, wurde auch der Anstieg der Peroxidaseaktivitat bestimmt. Lediglich die mit dem S-Typ von H. annosum herausgeforderten Samlinge zeigten einen systemischen Anstieg der Peroxidasewerte in Nadeln, oberirdischen Trieben und Wurzeln. Nur H. annosum, F. avenaceum, P. gigantea und das Pseudomonas-Bakterium riefen einen 2- bis 4-fachen Anstieg der Peroxidasewerte bei inokulierten Wurzeln hervor. Diese Ergebnisse zeigen, das ein Zusammenhang zwischen dem Ausamas der Nekrose und dem Ausmas der Peroxidaseinduktion besteht. Die hohere Peroxidaseaktivat war jedoch nicht mit erhohter Krankheitsresistenz gekoppelt.
Read full abstract