Means testing of social security helps with targeting benefits to those in need. However, it might also discourage individual savings and work effort. In Germany, social security in the old age, so called “Grundsicherung im Alter”, is means-tested. We find that 38% of German households believe that they are very likely to be dependent on “Grundsicherung im Alter” in the future. Those households differ in their socio-economic characteristics, savings and labour market behaviour from households who do not expect to be dependent on this particular programme. Our analysis suggests that half of the households expecting to receive “Grundsicherung im Alter” misjudge their eligibility as they have already accumulated enough public pension rights today to place them above the threshold of the means test. Differences between the two groups exist with respect to their knowledge about the pension system as well as the degree of pessimism that might favour wrong expectations. Zusammenfassung Ergebnisse aus der repräsentativen SAVE-Studie zeigen, dass 38% der Haushalte in Deutschland mit einer hohen Wahrscheinlichkeit glauben, im Alter auf Grundsicherungsleistungen angewiesen zu sein. Anhand der Daten können wir zeigen, dass Haushalte, die Grundsicherung erwarten, sich in ihren sozio-ökonomischen Merkmalen signifikant von der Gruppe unterscheiden, die keine Grundsicherung erwartet, sowie ein anderes Spar- und Arbeitsmarktverhalten an den Tag legen. Bei der Grundsicherungserwartung unterliegt aber ein Großteil dieser Haushalte einer Fehleinschätzung, weil sie heute schon Rentenansprüche aus der gesetzlichen Rente über dem Grundsicherungsniveau haben. Fehleinscheinschätzungen bergen die Gefahr, dass zu wenig für das Alter vorgesorgt wird. Gründe für diese Fehleinschätzungen können geringes (Finanz)Wissen und Pessimismus sein. Tatsächlich zeigt sich, dass die Gruppe, die Grundsicherung erwartet, ein geringeres Wissen aufweist und pessimistischer ist. JEL Classification: J14, H5
Read full abstract