[Die ersten zwei Zoea-Stadien von Parapagurus diogenes wurden im Laboratorium erbrutet und erstmals beschrieben. Sechs Zoea-Stadien einer verwandten Art, drei einer weiteren und einzelne Stadien von drei weiteren Arten werden an Hand von Plankton-material beschrieben. Bei zwei der Spezies aus dem Plankton handelt es sich wahrscheinlich um P. dimorphus und P. pilosimanus. Die anderen Arten wurden nicht bestimmt. Die Merkmale der bekannten Larven aus der Parapagurus-Gruppe werden zusammengestellt. Sie stimmen vorwiegend mit denen der Diogenidae uberein, obgleich die erwachsenen Parapagurus im wesentlichen Charaktere der Paguridae aufweisen., Die ersten zwei Zoea-Stadien von Parapagurus diogenes wurden im Laboratorium erbrutet und erstmals beschrieben. Sechs Zoea-Stadien einer verwandten Art, drei einer weiteren und einzelne Stadien von drei weiteren Arten werden an Hand von Plankton-material beschrieben. Bei zwei der Spezies aus dem Plankton handelt es sich wahrscheinlich um P. dimorphus und P. pilosimanus. Die anderen Arten wurden nicht bestimmt. Die Merkmale der bekannten Larven aus der Parapagurus-Gruppe werden zusammengestellt. Sie stimmen vorwiegend mit denen der Diogenidae uberein, obgleich die erwachsenen Parapagurus im wesentlichen Charaktere der Paguridae aufweisen.]
Read full abstract