Abstract

Die Einfuhrung der chemisch basierten Unkrautbekampfung hat die mechanische Praxis im vergangenen Jahrhundert weitgehend abgelost. Gesetzliche Beschrankungen fur chemische Herbizide mit negativen Umweltauswirkungen und die Entwicklung von Unkrautresistenzen treiben die Entwicklung neuer physikalischer Verfahren voran. Die Electroherb™ Technologie basiert auf einem nicht-selektiven, systemischen, elektrischen Fluss durch das Gefassystem der Pflanzen, der zu einer schweren Zellzerstorung und schlieslich zum Welken als Wirkungsweise fuhrt. Der physikalische Kontakt zwischen Hochspannungselektroden und der Zielpflanze ermoglicht es dem elektrischen Strom ruckstandsfrei, nur zum Zeitpunkt der Anwendung, zu arbeiten und schliest genetische Selektivitat aus. Die minimale Energieschwelle fur eine todliche Wirkung bezieht sich auf die, auf eine einzelne Pflanze ubertragene Energie in Abhangigkeit von der Anzahl und Stabilitat der zu beschadigenden Gefasbundel, dem elektrischen Widerstand einer Pflanze und des Bodens, der Kontaktzeit sowie der Elektrodenspannung und -strom. Die Effizienz der Unkrautbekampfung im Feld hangt von der Pflanzenart, der Morphologie, dem Wachstum und der Bestandsdichte ab. Die Schaden in den unterirdischen Pflanzenteilen, wie z.B. Rhizomen und ausgedehnte Wurzelsysteme, sind unter trockenen Bodenbedingungen schwerwiegender als unter feuchten, da der elektrische Strom tiefere Wurzelbereiche erreicht, bevor er in den Boden abgeleitet wird. Einschrankungen der elektrischen Unkrautbekampfung, als primare Anwendung wurden bei Pflanzenarten mit hohem Ligningehalt (hoherer Pflanzenwiderstande) und bei Arten die zur Bestockung neigen festgestellt (Abschirmeffekte der Elektroden). Bei der Kombinationen von mechanischen Verfahren und Electroherb™, Sikkationsanwendungen mit Electroherb™ in Kombination mit chemischen Wirkstoffen, sowie die direkte Substitution von synthetisch-chemischen Herbiziden in etablierten Anbaumethoden kann diese innovative Technologie zu einem nachhaltigen Ersatz werden, wenn synthetisch-chemische Wirkstoffe zunehmend die Zulassung verlieren. Eine fruhzeitige Implementierung der Electroherb™ Technologie in bestehende Herbizidmanagementstrategien bietet daher auch die Moglichkeit, voranschreitende Resistenzprobleme zu beseitigen, wenn sie sinnvoll in der landwirtschaftlichen Praxis integriert werden kann.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call