Abstract

Whereas in Standard High German (SHG) there is only one comparative particle, in Swiss German Dialects (SGD) different lexemes may fulfill the function of a comparative particle: (1) SHG: Sie ist grösser als ich SGD: Si isch grösser als / as / weder / wan / wie ig 'She is bigger than me' The present paper describes the geographical distribution of the comparative particles in the Swiss German area in contexts such as (1). Whereas in some small areas only one comparative particle is found, in the rest of the Swiss German speaking area several competing variants coexist. The data are taken from the third questionnaire of the Syntactic Atlas of Swiss German Dialects, where three different comparative constructions have been investigated. A sociolinguistic analysis of the data reveals differences in the use of the particles: On the one hand, older people tend to use only one comparative particle, whereas younger people show a higher degree of variation. Moreover, older people tend to use the particle weder, in contrast to younger people who tend to use the particle wie. On the other hand, higher educated people use more than one comparative particle, whereas less educated people tend to use one variant only. The analysis of two other constructions also shortly mentioned in the paper shows that syntactic factors have an impact on variant selection, too.

Highlights

  • The present paper describes the geographical distribution of the comparative particles in the Swiss German area in contexts such as (1)

  • Dazu werden in einem ersten Teil die vorhandenen Mundartgrammatiken und das Idiotikon konsultiert

  • Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen

Read more

Summary

Einleitung

Mit dem Komparativ [...] wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Wesen, Dinge u. a. in bezug auf ein Merkmal, eine Eigenschaft u. ä. ungleich sind [...]. (Dudengrammatik 61998: 298). Die Komparativkonstruktion besteht im Deutschen aus Komparandum, Vergleichsaspekt, Vergleichspartikel und Komparationsbasis (Terminologie mit Ausnahme des Begriffs Vergleichspartikel nach Maria Thurmair 2001: 1): Anna Komparandum ist älter Vergleichsaspekt als Vergleichspartikel ich Komparationsbasis. Die syntaktische Verwendung des Komparativs kann bei einem Adjektiv als Vergleichsaspekt prädikativ, adverbial oder attributiv sein (6-8). In den deutschen Mundarten hingegen ist die Vielfalt der Vergleichspartikeln viel grösser (cf Weise 1918: 169-178, Lipold 1983: 1237f.). Die Vielfalt an Vergleichspartikeln lässt sich teilweise auf frühere Sprachstufen zurückführen, denn die Vergleichspartikel hat sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert, wie die folgende Zusammenstellung aus Behaghel (1928, Bd. III, passim) zeigt: Sprachstufe Urgermanisch Westgermanisch Althochdeutsch Spätalthochdeutsch Mittelhochdeutsch Mitte 16. Jahrhunderts trat als in Äquativvergleichen auf und wurde dann je nach Konstruktionstyp zu unterschiedlichen Zeiten durch wie verdrängt: Zuerst im Satzvergleich, anschliessend vor Phrasen und auch mit Adjektiven im Positiv. Matthias Friedli: Si isch grösser weder ig! Zum Komparativanschluss im Schweizerdeutschen 81

Stufe wie
Mundartgrammatiken und Idiotikon
Die Fragen zum Komparativ im Projekt
III.22 Anneli sagt über ihre Schwester
Geographische Verbreitung
Auswertung nach aussersprachlichen Faktoren
Alterskategorie
Geschlecht
Soziale Schicht
Zusammenfassung
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call