Abstract

Zusammenfassung Der Anteil der Akademiker/innen an den abhängig Beschäftigten in Deutschland ist seit Mitte der 1990er Jahre um 7 Prozentpunkte auf über 25 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Eine Hochschulausbildung bringt allerdings nicht immer eine gute Beschäftigungsperspektive mit sich. Rund jeder zehnte der 8,4 Millionen abhängig beschäftigten Akademiker/innen war 2014 unterhalb der Niedriglohnschwelle von 9,81 Euro tätig. Der folgende Beitrag untersucht auf Basis des Sozioökonomischen Panels Ursachen der Niedriglohnbeschäftigung von Akademiker/ innen. Zentrale Frage ist, ob sich ein erhöhtes Niedriglohnrisiko von Akademiker/ innen durch unterwertige Beschäftigung erklären lässt. Als überraschendes Ergebnis zeigt sich, dass fast ein Drittel der Akademiker/innen mit Niedriglohn bildungsadäquat beschäftigt ist. Eine Beschäftigung unterhalb des akademischen Niveaus erhöht das Niedriglohnrisiko weitaus geringer als erwartet.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call