Abstract
The subject of the present empirical study – based on both fictional texts and newspaper texts – is direct and indirect reported speech in German and Norwegian. The focus of the study is the broader range of structural possibilities for marking reported speech in German, for instance the subjunctive mood, which can be exploited to signal reported speech in syntactically independent sentences, i.e. on discourse top-level, in a way that is not possible in Norwegian. The study shows that the structural differences create different possibilities in German and Norwegian for identifying propositions as having another origin than the actual speaker/writer. Generally, Norwegian readers must rely on pragmatic inferences to a higher degree than German readers in order to identify the source. Furthermore, direct reported speech is more frequent in the Norwegian than in the German newspaper texts.
Highlights
The subject of the present empirical study – based on both fictional texts and newspaper texts – is direct and indirect reported speech in German and Norwegian
The focus of the study is the broader range of structural possibilities for marking reported speech
The study shows that the structural differences create different possibilities
Summary
In jeder Sprache kann vermittelt werden, dass die Inhalte – die Propositionen, die man äußert, nicht von dem aktualen Sprecher selbst stammen, sondern einen anderen, gewissermaßen fremden Ursprung haben, d.h. Ein nicht-direktes Referat ist dadurch gekennzeichnet, dass Ausdrücke, die von der Sprechsituation abhängen, deiktische Ausdrücke etc., weitgehend aus der Perspektive des Referierenden gewählt werden (Fabricius-Hansen 1989: 162-163, Kaufmann 1976). Deutscher Indikativ Präteritum im nicht-direkten Referat scheint jedoch – anders als das norwegische Präteritum – vorauszusetzen, dass die ausgedrückte Proposition temporal der Referatzeit vorausliegt (Fabricius-Hansen 1989: 176, Solfjeld 1989: 78), d.h. Indikativ Präteritum im Deutschen zieht in höherem Ausmaß als im Norwegischen das Jetzt des Referierens als temporalen Orientierungspunkt heran. Das System bei indikativischen Tempora im indirekten Referat im Deutschen hebt sich jedoch von dem entsprechenden norwegischen System primär in dem Punkt ab, dass für präsentische Indikativformen in nicht-direkten Referaten im Deutschen weitgehend auch das Jetzt des Referierten (die Originalsprechzeit) als temporaler Orientierungspunkt dienen kann, wobei in einem gewissen Sinne die Tempora der ursprünglichen Äußerung (wie im Zitat) direkt auf das indirekte Referat ’übertragen’ werden; vgl. Die verschiedenen Systeme im Deutschen lassen jedoch vermuten, dass Referatmarkierungen in den beiden Sprachen auseinandergehen
Published Version (
Free)
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have