Abstract

During the course of surgical interventions, complications mostly occur in the postoperative period. Slight clinical indications can be observed, which precede a significant deterioration of the patient's condition. On the general ward vital parameters, such as heart and breathing frequencies are measured every 4-8 h. Even if the monitoring of critically ill patients is increased to every 2 h and the measurement of vital functions takes 10 min, the patient is only monitored for 120 min in a 24 h period and remains postoperatively on the general ward without monitoring for 22out of 24 h. New wireless monitoring systems are available to continuously register some vital functions with the aid of wearable sensors. These systems can alert and alarm ward personnel if the patient's condition deteriorates. Although the optimal monitoring system does not yet exist and implementation of these new wireless monitoring systems might involve some risks, these new methods offer agreat opportunity to optimize surveillance of postoperative patients on the general ward.

Highlights

  • complications mostly occur in the postoperative period

  • which precede a significant deterioration of the patient's condition

  • Even if the monitoring of critically ill patients is increased to every 2 h

Read more

Summary

Der Anaesthesist

Academisch Medisch Centrum AMC, Afdeling Anesthesiologie, Amsterdam Universitair Medische Centra, Amsterdam, Niederlande. Im Rahmen operativer Eingriffe treten Komplikationen meistens in der postoperativen Phase auf. B. durch kontinuierliches kabelloses Monitoring auf der Normalstation trägt dazu bei, Komplikationen schneller zu entdecken und somit frühzeitiger die adäquate notwendige Behandlung zu initiieren, um so den Komplikationsverlauf abzuschwächen und eine weitere Verschlechterung des klinischen Zustands des Patienten zu verhindern. Ursächlich ist die Qualität der Reaktion auf eine entstandene Komplikation. Für die efferente Phase konnte nach Etablierung von „rapid response teams“ (RRT), „emergency outreach teams“ oder „medical emergency teams“ (MET) durch präventive Therapieansätze eine Optimierung der Versorgung mit reduzierter Aufnahme auf die Intensivstation und frühzeitigerer Krankenhausentlassung nachgewiesen werden [31]. Auch die personelle Besetzung in diesen Bereichen ist auf das intensive Monitoring der Patienten abgestimmt. Wenn bei kritisch erkrankten Patienten der Beobachtungszeitraum auf 2 h verkürzt wird und die Erhebung der Vitalfunktionen ca. Diese klinische Lücke könnte zukünftig durch geeignete „remote monitoring systems“ geschlossen werden [27]

Notwendigkeit und Realität
Kontinuierliches Monitoring auf der Normalstation
Anforderungen an das optimale System
Zurzeit verfügbare Systeme
Akzeptanz bei Patienten und Personal
Risiken und Chancen
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call