Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Drogenassoziierte pathologische Veränderungen des Herzens als direkte und indirekte Folge des Substanzabusus resultieren aus einer Verkettung einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren. Wie umfangreich die Schädigung des Herzens bei Drogenabhängigen jedoch ist, und welchen Substanzen dabei eine besondere Rolle in der Genese einer spezifischen Herzerkrankung zukommt, ist dabei oftmals schwer zu ermitteln. Zielsetzung Ziele dieser Arbeit waren es, den Ausprägungsgrad und die Art der kardialen Schädigung bei Drogentoten zu erfassen. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob sich ein kausaler Zusammenhang zwischen Konsumprofil bzw. Konsumintensität und kardialem Befund herstellen lässt. Material und Methoden Insgesamt 136 Drogentote aus den 2013 und 2014 wurden morphologisch und histologisch auf pathologische Veränderungen des Herzens untersucht. Anhand des toxikologischen Gutachtens erfolgte neben dem allgemeinen Nachweis des Drogenabusus auch die Einteilung der Verstorbenen in Konsumprofile und Konsumintensitäten. Abschließend wurde statistisch untersucht, ob die einzelnen Konsumgruppen spezifische Auffälligkeiten des Herzens zeigten und daraus ggf. eine kausale Erklärung der Genese resultiert. Ergebnisse 70 der Verstorbenen mit einem durchschnittlichen Alter von 40 Jahren zeigten kardiale Befunde. Gehäuft auftretende Befunde waren Herzinfarkte sowie dilatative und hypertrophe Kardiomyopathien. Während sich 38 Herzbefunde durch kardial relevante Vorerkrankungen erklären ließen, waren in 32 Verstorbenen keine Vorerkrankungen zu detektieren. In diesen Fällen ist zumindest von einer maßgeblichen Beteiligung des Drogenkonsums in der Krankheitsgenese auszugehen. Im abschließenden Abgleich der verschiedenen Konsumgruppen konnte nicht nur festgestellt werden, dass bei dem Großteil der drogeninduzierten Herzbefunde ein ausgeprägter Kokainkonsum festgestellt werden konnte. Es konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass die Gruppe der Stimulanzienkonsumenten i. Allg. bei gleicher Prävalenz kardialer Befunde signifikant jünger ist. Schlussfolgerung Kardiale Befunde kommen bei Drogenabhängigen gehäuft vor. Trotz starker Inzidenz der Beteiligung v. a. von Kokain an der Krankheitsentstehung müssen aufgrund von meist polytoxikomanen Drogenkonsumenten weitere zelluläre und genetische Untersuchungen hinsichtlich der Nachweiserbringung erfolgen. Für die Klinik ergibt sich die dringende Empfehlung der kardiologischen Anbindung Drogenabhängiger.

Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.