Abstract

One of the biggest problems with love talk is that the lovers want to make sure of their true and sincere love but that at the same time the assertion of truth and sincerity may also be interpreted as mere routine and the utterance of clichés. On the basis of a qualitative analysis of German and Chinese love communication by SMS it will be shown from a cross-linguistic and cross-cultural perspective how interactants cope with this dilemma. The data show that – paradoxically – one solution is to tease each other and produce intentional misunderstandings that yield low puns (a strategy found in the German data) or to enact the end of the love relationship (in the Chinese data).

Highlights

  • In dem vorliegenden Beitrag sollen sprach- und kulturvergleichend einige ausgewählte Aspekte der Formen und Funktionen der Liebeskommunikation in bereits bestehenden Beziehungen diskutiert werden

  • Missverständnisse und ihre Behebung, Trauer und Wut über vermeintliches Fehlverhalten des Partners/der Partnerin, aber auch auf der anderen Seite Freude, Vertrautheit und Sehnsucht spielen in der Liebeskommunikation in besonderem Maße eine Rolle

  • Für die in dieser Untersuchung behandelte SMS-Kommunikation können die relevanten Medien als die Mobiltelefone bestimmt werden

Read more

Summary

Die Daten

Die Datengrundlage bilden zwei SMS-Datensammlungen von jeweils deutschen und chinesischen SMS-Nachrichten, die im Rahmen des von Susanne Günthner geleiteten, vom DAAD und dem China Scholarship Council geförderten Projekts "Kommunikation in den Neuen Medien: Eine kontrastive Untersuchung von chinesischen und deutschen SMSBotschaften" entstanden sind. Sowohl die chinesische Datensammlung als auch die deutsche Datenbank haben das Problem, dass die Daten nicht konsequent anonymisiert wurden und auch das Einverständnis zur öffentlichen Bereitstellung in Form von Datenbanken nicht gegeben wurde. Diese Datenbank weist die gleiche Architektur auf wie die nicht-öffentliche, die Besonderheit ist hier allerdings, dass die SMS-Nachrichten anonymisiert wurden und die Bereitschaft der SMS-SchreiberInnen, die Daten frei zur Verfügung zu stellen, eingeholt wurde. Die Datenbank enthält bislang 412 SMS-Sequenzen, die aus insgesamt 1884 einzelnen SMS-Nachrichten bestehen und steht seit der Mitte des Jahres 2012 über den "LinguistikServer Essen (LINSE)" Dass Folgeprojekte es ermöglichen, eine parallele öffentliche Datenbank auch für die chinesischen SMS-Nachrichten bereitzustellen, so dass umfangreichere kontrastive Untersuchungen durchgeführt werden können. Die momentane Datenlage, auf die die vorliegende Untersuchung aufbaut, erlaubt dagegen (vor allem auf Grund der sehr schwer recherchierbaren chinesischen SMS-Daten) bislang nur explorative Untersuchungen

Liebeskommunikation: eine sequenzielle Analyse von Liebes-SMS
Liebeskommunikation per SMS – chinesisch
Liebeskommunikation per SMS – deutsch
Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und chinesischer Liebes-SMS
Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call