Abstract
Evaluating breast cancer mortality in the German mammography screening program with health insurance claims data requires the enrichment of claims data with information on causes of death. This work aimed to determine the proportions of successful cause-of-death linkages between the second-largest German statutory health insurance fund and three federal cancer registries and to investigate whether linked proportions differ by region, year, and age. Women aged 40–90 years whose insurance was terminated between 2006 and 2018 were included. Proportions successfully linked to the official death certificate databases of all individuals (available in one registry) and of registered cancer cases (available in three registries) were calculated. Of 150,369 women whose insurance was terminated due to death, 90.0% were linked to the database including all deceased women. Regarding the databases including only registered cancer cases, 35.9% of 150,369, 38.6% of 47,472, and 20.1% of 65,893 deceased women were linked. Linked proportions increased from 2006 to 2018 and peaked in age group 60-69 years. The data will be used for the evaluation of the German Mammography screening program. Since causes of death were not linked for all deceased women and the proportions of linkages differed by region, year, and age, claims-based algorithms will also be considered to enrich claims data with causes of death. Damit Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm verwendet werden können, müssen diese mit Informationen zur Todesursache angereichert werden. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Trefferquoten von Todesursachenabgleichen zwischen der zweitgrößten deutschen gesetzlichen Krankenkasse und drei regionalen Krebsregistern zu bestimmen und zu untersuchen, ob die Trefferquoten nach Region, Jahr und Alter variieren. In die Abgleiche eingeschlossen wurden Frauen im Alter von 40-90 Jahren, deren Versicherungsverhältnis zwischen 2006 und 2018 endete. Trefferquoten wurden in Bezug auf Datenbanken ermittelt, die offizielle Todesursacheninformationen für alle Verstorbenen (verfügbar in einem Krebsregister) bzw. nur für registrierte Krebsfälle (verfügbar in allen drei Krebsregistern) enthalten. Von 150.369 Frauen, deren Versicherungsverhältnis aufgrund von Tod endete, wurden 90,0% mit der Datenbank verlinkt, die Todesursacheninformationen für alle verstorbenen Frauen enthält. Mit den Datenbanken, die Todesursacheninformationen nur für registrierte Krebsfälle enthalten, wurden 35,9% von 150.369, 38,6% von 47.472 und 20,1% von 65.893 verstorbenen Frauen verlinkt. Die Trefferquoten der Abgleiche nahmen von 2006 bis 2018 zu und erreichten ihr Maximum in der Altersgruppe 60-69 Jahre. Die Daten werden für die Evaluation des deutschen Mammographie-Screening-Programms genutzt. Da Todesursacheninformation jedoch nicht für alle verstorbenen Frauen hinzugefügt werden konnten und die Trefferquoten der Abgleiche nach Region, Jahr und Alter variieren, werden zusätzlich Routinedaten-basierte Algorithmen zur Todesursachenanreicherung der Routinedaten eingesetzt.
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have