Abstract

The article deals with the translation of the Swiss Historical Encyclopaedia and is mainly based on the experiences of three collaborators. The Encyclopaedia is being published simultaneously in the three official languages German, French and Italian as well as in an abbreviated version in Rhaeto-Romance. The multilingual work concept implies considerable administrative planning and reveals terminological obstacles, as the different regions of Switzerland have been exposed to variable historical influences. The article describes detailed and concrete problems of translating texts on historical topics the difficulties of which are generally underestimated. The translators need not only a solid linguistic knowledge, but also of Swiss and European history from the prehistoric period to present times. Comparing the different versions of the same article is an excellent quality control of the text's linguistic and scientific level. The fact that the Encyclopaedia is written in the national languages is to strengthen the Swiss consciousness and identity in times where English seems to become the standard communication language. The translators work with traditional methods (including Internet!), but without referring to translation programmes.

Highlights

  • The article deals with the translation of the Swiss Historical Encyclopaedia

  • as the different regions of Switzerland have been exposed to variable historical influences

  • The fact that the Encyclopaedia is written in the national languages is to strengthen the Swiss consciousness

Read more

Summary

Die Mehrsprachigkeit als administrative Herausforderung

1988 begannen die Redaktoren des HLS, die Liste der Artikeltitel zu erstellen und gaben 1991 erste Artikel in Auftrag; nur ein Jahr später setzten bereits die Übersetzungen ein. Erforderte die Mehrsprachigkeit des Lexikons von Anfang an ein hohes Mass an Planung, das grösstenteils den Zwängen des Alphabets unterliegt; dazu ein paar Beispiele: Das Lemma 'Zeughaus' wird erst im letzten Band der deutschen Ausgabe stehen, die französische Übersetzung aber lautet 'Arsenaux', die italienische 'Arsenali'. Da der Artikel 'Zeughaus' original deutsch ist, musste er rasch ins Französische und Italienische übersetzt werden, damit er für den ersten Band dieser Sprachen bereit war. Der Artikel über die Habsburger hingegen erscheint zwar im ersten Band der italienischen Edition, weil das entsprechende Lemma 'Asburgo' lautet, aber voraussichtlich erst im fünften der deutschen und französischen Ausgabe. Tatsächlich ist dies ein klassischer Irrtum bei der Planung von Übersetzungen, denn die zweite und dritte Arbeitsphase werden oftmals unterschätzt: Ist der Text einmal ganz übersetzt, benötigt man in der Regel nochmals die Hälfte der bereits investierten Zeit für die Prüfung und Korrektur. Dem anfänglichen Personalmangel im HLS wurde Abhilfe geschaffen, so dass die Verspätung nun behoben ist

Anstellung der Übersetzer
Beispiele aus der Übersetzungspraxis
Zusammenarbeit von Übersetzern und Redaktoren
Automatik oder Mensch
Das HLS als Produkt des Föderalismus
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call