Abstract

Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, mit welchen sprachlichen Mitteln die Mitbegründerin der ersten deutschen Frauenbewegung, Louise Otto-Peters, im 19. Jahrhundert Forderungen für die Frauenbewegung formulierte. Anhand ihrer Texte in zwei von ihr (mit-)herausgegebenen Zeitschriften wird die deontische Stärke ihrer Forderungen analysiert. Dabei wird gezeigt, dass Louise Otto-Peters in ihren früheren Texten deontisch stärkere Formulierungen wählte. In späteren Texten, die unter restriktiveren Bedingungen entstanden, nutzte sie tendenziell schwächere Muster. Diese Entwicklung wird u. a. als Folge der politischen Zeitumstände interpretiert.

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.