Abstract

"I am charismatic!". If politician described themselves like this, we would probably define them as a peacock and condemn such a vain display. "Barack Obama is charismatic" or "Charisma perks up tired democracies", however, are propositions we can read in newspapers every day. Although they are assumptions about fundamental agencies, they are scarcely questioned. But these ascriptions or assertions must be believed or not, they are elements in a complex constructed belief system which is called politics. This paper employs the method of discourse linguistics to demonstrate how the relation of charisma and democracy can be construed in media discourse. Three main positions can be extracted: Charisma is inevitable for genuine democratic processes like functions and elections. Charisma is useful to overcome post-democratic challenges, and thirdly, charisma is incompatible with democracy, because charisma is an illusion or a pre-democratic phenomenon. In summary, there are different concepts of charisma and democracy, which collude, depending on the argumentation.

Highlights

  • If politician described themselves like this, we would probably define them as a peacock and condemn such a vain display

  • "Barack Obama is charismatic" or "Charisma perks up tired democracies", are propositions we can read in newspapers every day

  • This paper employs the method of discourse linguistics to demonstrate how the relation of charisma and democracy can be construed in media discourse

Read more

Summary

Sakralisierung und Mystifizierung des politischen Diskurses

Im Duden wird der Ausdruck Charisma als polysem aufgeführt. Seine beiden Bedeutungen sind 1. 'die durch den Geist Gottes bewirkten Gaben und Befähigungen des Christen in der Gemeinde (Theol.)' und 2. die 'besondere Ausstrahlungskraft eines Menschen'. Religiöse Metaphern, Inhalte und Topoi in politischen Diskursen indes sind Hinweise darauf, dass eine rationale Sakralisierung des Subjekts an der Wissensbegründung beteiligt ist.[3] Auch die sozialwissenschaftliche Forschung sieht den Charisma-Begriff als einen "nicht sozialisierbaren Rest des menschlichen Handelns" Herzog konstruiert mit dem Argument der Komplexität eine Notwendigkeit für Politiker, die im Augenblick handeln und ehrlich sind. Wie es dazu kommt, dass dem charismatischen Politiker Vertrauen entgegengebracht wird, warum er charismatisch ist, sondern er argumentiert für die Wichtigkeit von Charismatikern mit ihrer Wirkung, ohne zu erklären, wie diese erzielt wird. In der Art und Weise, wie von Charisma die Rede ist, wie die Vertextung stattfindet, wird deutlich, dass ein nicht greifbarer Heilsbringer und Welterklärer konstruiert wird, der den Wunsch nach Wiederverzauberung erfüllt.

Zum Zusammenhang der Begriffe Charisma und Demokratie im Diskurs
Konzeptionelle Ausdifferenzierung der Begriffe Charisma und Demokratie
Zusammenfassung
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call