The balance between flexibility and security on the labour market has since 2007 become a priority on the European Union’s agenda. The efforts of Member States are assessed by means of performance indicators. This article focuses on the dynamic employment security indicator, in an attempt to highlight what the EU’s Employment Committee means by the notion of ‘making people’s pathways more secure’. With both empirical and theoretical perspectives in mind, we seek to reveal the postulates behind the decisions of those who designed this indicator. Drawing on an epistemological analysis founded on Amartya Sen’s capability approach, and in particular on his key idea of the ‘informational basis of judgement’, this article identifies the normative thread of this indicator, which gives flexibility precedence over real freedom for workers, and employability precedence over capability. Our case studies of Sweden and the United Kingdom demonstrate the key effects of institutional systems, shed light on practices whereby labour market policies can be manipulated to optimize the performance of the dynamic employment security indicator, and cast doubt on the relevance of institutionalized benchmarking using this indicator. Depuis 2007, la question de l’équilibre entre flexibilité et sécurité sur le marché du travail est devenue une des priorités de l’agenda de l’Union Européenne. Les efforts des Etats-Membres sont évalués au moyen d’indicateurs de performance. L’article se focalise sur l’indicateur dynamique de sécurité d’emploi afin de mettre en lumière le contenu concret que le Comité de l’emploi de la Commission européenne donne à la notion de sécurisation des parcours professionnels. S’inscrivant dans une double ambition empirique et théorique l’article vise à révéler les postulats sous jacents aux choix des concepteurs de cet indicateur. A partir d’une analyse épistémologique fondée sur l’approche par les capacités d’Amartya Sen, et notamment sur l’idée centrale de « base informationnelle de jugement » il identifie la trame normative de cet indicateur qui privilégie flexibilité plutôt que liberté réelle des travailleurs et employabilité plutôt que capacité. L’analyse des cas suédois et britannique montre l’importance des effets de système des institutions, éclaire des pratiques d’instrumentalisation des politiques du marché du travail visant à optimiser la performance de l’indicateur dynamique de sécurité d’emploi et met en doute la pertinence du benchmarking institutionnalisé au travers de cet indicateurs. Der Ausgleich zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt gehört seit 2007 zu den Prioritäten der Europäischen Union. Die Anstrengungen der Mitgliedstaaten in diesem Bereich werden anhand von Leistungsindikatoren bewertet. Dieser Beitrag befasst sich mit dem dynamischen Indikator für Arbeitsplatzsicherheit und versucht zu ermitteln, was der EU-Beschäftigungsausschuss unter dem Begriff der “Sicherung von Erwerbsverläufen” versteht. Er analysiert empirisch und theoretisch, auf welche Postulate sich die Entscheidungen derjenigen stützen, die diesen Indikator erarbeitet haben. Ausgehend von einer epistemologischen Analyse, die sich auf den Ansatz der Verwirklichungschancen von Amartya Sen und insbesondere auf sein Konzept der “Informationsbasis für die Beurteilung” stützt, wird zunächst die normative Grundlage dieses Indikators herausgestellt, der Flexibilität Vorrang vor realer Freiheit für Arbeitnehmer und Beschäftigungsfähigkeit Vorrang vor Verwirklichungschancen gibt. Anhand von Fallstudien aus Schweden und dem Vereinigten Königreich werden die wichtigsten Auswirkungen institutioneller Systeme dargestellt und es wird gezeigt, wie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen manipuliert werden können, um bei dem dynamischen Indikator für Arbeitsplatzsicherheit eine bessere Leistung zu erzielen. Insofern sind Zweifel angebracht, ob institutionalisierte Benchmarking-Verfahren, die sich auf diesen Indikator stützen, relevant sind.
Read full abstract