The species richness and the structure of the ciliate community was studied in 77 stagnant and running small water bodies of the Austrian Alps (“Hohe Tauern”). The usually ephemeral pools were characterized by special and metabolic criteria. They are located 1150–2600 m above sea-level, on an average of 2070 m. 194 species were determined, their distribution and feeding habits are described. Some 34 % of them are new to science. At a rough estimation some 300 species occur frequently in the investigated area. Species and individual richness and group dominance are similar to that of natural small water bodies in other districts of the world. Kinetofragminophora are dominant, succeeded by Polyhymenophora, Oligohymenophora or Peritricha. With regard to feeding habits bacteria consumers and omnivorous species are dominant. The species-individual-relation and the genus-species-relation obeys the rules known from metazoan communities. The following species whose presence and co-ordination is comparatively high characterize the moderately and heavy eutrophic pools of the “Hohe Tauern”: Oxytricha fallax, Cyrtolophosis mucicola, Pseudochilodonopsis algivora, Dileptus anser, Urotricha agilis, Vorticella infusionum, Kreyella minuta , and Paruroleptus caudatus . Species, characterized by special morphological features are largely absent in the ephemeral pools of the “Hohe Tauern”. It is concluded, that the “principle of species and individual numbers” (1. and 2. basic principle for biocoenotics) is valid for the alpine ciliate community too, and that the ephemeral pools of the “Hohe Tauern” are not an extreme environment for ciliates. Es wurde der Artenbestand und die Struktur der Ciliatenzönose in 77 stagnierenden und fließenden Kleingewässern der Österreichischen Zentralalpen (Hohe Tauern) untersucht. Die meist ephemeren, stagnierenden Kleingewässer wurden nach besonderen Kennzeichen und dem Stoffhaushalt klassifiziert. Sie liegen in einer Meereshöhe von 1150 – 1600 m, im Durchschnitt bei 2070 m. Es wurden 194 Species determiniert, deren Verbreitung und Ernährungsweise angegeben wird. Rund 34 % der Arten waren bisher nicht bekannt. Der häufige Artenbestand des Untersuchungsgebietes wird auf etwa 300 Species geschätzt. Die Arten- und Individuendichte sowie die Gruppendominanz ist gut vergleichbar mit jener in anderen natürlichen Gewässern der Erde. Es überwiegen die Kinetofragminophora, gefolgt von den Polyhymenophora und Oligohymenophora oder Peritricha. Hinsichtlich der Ernährungsweise dominieren bakteriovore und omnivore Arten. Die Arten-Individuen-Relation und die Gattungen-Arten-Relation folgt den von Metazoenzönosen bekannten Regeln. Die folgenden Arten, deren Präsenz und Koordination vergleichsweise hock ist, kennzeichnen die mäßig und stark eutrophen Tümpel in den Hohen Tauern: Oxytricha fallax, Cyrtolophosis mucicola, Pseudochilodonopsis algivora, Dileptus anser, Urotricha agilis, Vorticella infusionum, Kreyella minuta und Paruroleptus caudatus . Morphologisch gekennzeichnete Charakterarten treten in den ephemeren Kleingewässern der Hohen Tauern nur sehr selten auf. Aus den Untersuchungen wird gefolgert, daß das „Prinzip der Arten- und Individuenzahlen“ (1. und 2. biozönotisches Grundprinzip) auch für die Ciliatenzönose des alpinen Lebensraumes gilt und die ephemeren Tümpel der Hohen Tauern kein extremer Lebensraum für die Ciliaten sind.
Read full abstract