Abstract

Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die familiäre Wohnsituation, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie tägliche Bewegung sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Fragestellung: In welchem Zusammenhang standen diese Merkmale mit kindlichem überaktivem Verhalten und Schlafproblemen während der Pandemie? Methode: 5 567 Eltern mit Kindern ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt wurden in einer deutschlandweiten online Befragung während der Coronapandemie unter anderem zu diesem Thema befragt. Ergebnisse: Das tatsächliche Bewegungsausmaß im Freien erwies sich als bedeutsamer Prädiktor für ein geringeres überaktives kindliches Verhalten, während die reine Verfügbarkeit von Bewegungsmöglichkeiten nur schwach mit dieser abhängigen Variable zusammenhing. Diskussion und Schlussfolgerung: Für das kindliche Wohlbefinden ist das tatsächliche Bewegungsausmaß ein wichtiger Prädiktor, die reine Verfügbarkeit von Bewegungsmöglichkeiten in der Umgebung war hingegen weniger wichtig.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call