Abstract

This paper investigates discursive structures of spoken language in formal and informal communication settings (almost 62 hours of recorded time) of urban speakers in Austria’s two biggest cities Vienna and Graz and their surroundings. We focus on so-called bipartite “Operator-Skopus-Strukturen” (‘operator-scope-structures’), examining their pragmatic and discourse organising function within specific conversational situations. Our main aim is to offer in-depth analyses of these structures by characterising the mental and communicative status of such utterances. Starting out with a discussion of characteristics of spoken language research, especially by arguing for the replacement of the grammatical concept of sentences with the interactional concept of turn-constructional units, we address the phenomenon of discourse markers and Operator-Skopus-Strukturen in particular. This is followed by the description of our data set and the subsequent analyses and discussion of the selected examples. According to our findings, Operator-Skopus-Strukturen appear in both conversational settings and among all groups of speakers. We demonstrate that all speakers use the structures with the same pragmatic function of giving information to their conversation partner on how to interpret and understand the message behind the utterance. Within this scope, the speaker’s intention can vary depending on the conversation partner, the topic of the conversation or the situation.

Highlights

  • This paper investigates discursive structures of spoken language in formal and informal communication settings of urban speakers in Austria’s two biggest cities Vienna and Graz and their surroundings

  • We focus on so-called bipartite “OperatorSkopus-Strukturen” (‘operator-scope-structures’), examining their pragmatic and discourse organising function within specific conversational situations

  • Starting out with a discussion of characteristics of spoken language research, especially by arguing for the replacement of the grammatical concept of sentences with the interactional concept of turn-constructional units, we address the phenomenon of discourse markers and Operator-Skopus-Strukturen in particular

Read more

Summary

Gesprochene-Sprache-Forschung und Grammatiktheorie

Die Gesprochene-Sprache-Forschung ist in der deutschsprachigen sprachwissenschaftlichen Forschungslandschaft erst seit ca. 55 Jahren Thema (erste Arbeiten von Rupp (1965) und Leska (1965)) und obwohl es mittlerweile zahlreiche Analysen mündlicher Sprachproduktion gibt, existiert keine einheitliche Grammatik der gesprochenen Sprache. Da gesprochene Sprache durchsetzt ist von Äußerungskonstruktionen wie Anakoluth, Aposiopese und Ellipse oder sich auch diverse Gliederungsmerkmale beobachten lassen, kann den zuvor genannten Prämissen somit in dieser Form nicht entsprochen werden. Diese Konstruktionen machen außerdem deutlich, dass der Satzbegriff an sich bereits problematisch ist beziehungsweise nicht gleichermaßen wie für die geschriebene Sprache auch auf spontansprachlichen, mündlichen Sprachgebrauch angewendet werden kann. E. ein Satz, der sowohl in geschriebener als auch in gesprochener Sprache vorkommen kann und der Indifferenzgrammatik des Systems angehört, muss die Kriterien a) und b) erfüllen. Eine Beschränkung auf formale grammatische Kriterien wäre bei der Analyse von Gesprochene-Sprache-Daten jedoch zu kurz gedacht und so müssen ebenso Intonation und Prosodie berücksichtigt werden. Um Syntax in gesprochener Sprache zu analysieren und mehrere Faktoren miteinzubeziehen, können nicht ausschließlich die normgrammatischen syntaktischen Regeln für geschriebene. In Anlehnung daran wollen wir nicht von Sätzen, sondern vielmehr von „Konstruktionen“ oder „funktionalen, interaktiven Einheiten“ im Sinne von „turn-constructional units“ (cf. Schegloff 2007: 4) als analytische Grundkategorie für unsere Gesprächsdaten sprechen

Phänomenbereich Diskursmarker
Operator-Skopus-Strukturen
Korpus und Daten
Datenerhebung
Datenanalyse und Interpretation
Operatoren zur Charakterisierung des kommunikativen Status
Operatoren zur Charakterisierung des mentalen Status
Diskussion der Ergebnisse
Schluss
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call