Abstract

The ANR/DFG cooperation project called “FLARS – Effects of the national border on the linguistic situation in the Upper Rhine area”, between the University of Freiburg and the University of Strasbourg, examined the emergence and the nature of a linguistic border between France and Germany in the Alemannic-speaking regions Alsace and Baden, and its interdependence with the political border. The project data were collected through interviews conducted in 40 localities alongside the political border. The questions focused on what informants think and say about languages and about their use of them; about the current state of the dialects, the way they are spoken, their usefulness, their importance; and also on what they think and say about the way the inhabitants of the other side of the Rhine speak, what may make it different, and their position regarding that.
 A first analysis shows that most of the French and German informants think that both sides of the Rhine do not differ much linguistically, but that this proximity is not a sufficient condition for evoking a “transnational language”, as other aspects of their lives, lifestyles and identities are considered as different. This article will focus on the discourse produced by dialect speakers about the Rhine as a border and about common or different linguistic and cultural features with their neighbours.

Highlights

  • The ANR/DFG cooperation project called “FLARS – Effects of the national border on the linguistic situation in the Upper Rhine area”, between the University of Freiburg and the University of Strasbourg, examined the emergence and the nature of a linguistic border between France and Germany in the Alemannic-speaking regions Alsace and blaue fachwerkhäuser und gelbe fachwerkhäuser Greffern (Baden), and its interdependence with the political border

  • The project data were collected through interviews conducted in

  • The questions focused on what informants think

Read more

Summary

Einleitung

Im Rahmen des deutsch-französischen ANR/DFG-Projekts FLARS „Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet“1 sollte erforscht werden, ob das, was politisch, kulturell, wirtschaftlich, o. ä., als grenzüberschreitende Region gilt oder benannt wird, auch von Dialektsprechern aus diesem Gebiet als sprachlich-mundartliche Region betrachtet. Im Rahmen des deutsch-französischen ANR/DFG-Projekts FLARS „Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet“1 sollte erforscht werden, ob das, was politisch, kulturell, wirtschaftlich, o. 1 „Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS)“ ist ein deutsch-französisches Forschungsprojekt in den Sozial- und Geisteswissenschaften, das von der Universität Straßburg (Frankreich) und der Universität Freiburg i. Eine ähnliche Untersuchung wurde bereits von Seidelmann (1989) in einer anderen Region, in der der Rhein ebenfalls den Grenzfluss bildet, durchgeführt, und zwar der deutsch-schweizerischen Grenze. Um den Einfluss der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich auf Dialektkompetenz und die tatsächliche gesprochene, alemannische oder alemannisch beeinflusste Alltagssprache zu untersuchen und deren sprachideologische und attitudinale Bedingungen zu ermitteln, wurde im Rahmen des FLARS-Projekts der gesamte Grenzverlauf untersucht.

Theoretischer Rahmen
Theorie der sozialen représentations
Von sozialen zu soziolinguistischen représentations
Das Problem der Interaktionssituation
Linguistischer Ansatz
Aktualisierung von geteilten représentations im Diskurs
Anpassung und Neugestaltung im Diskurs
Inwiefern wird der Rhein als Grenze wahrgenommen?
Schlussbemerkungen
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call