Abstract
Abstract Auf der Grundlage eines positivistischen Wissenschaftsverständnisses entwickelt Arno Holz Ende des 19. Jahrhunderts eine Lyriktheorie ,natürlicher Rhythmen‘, die auf Metrum, Strophen und Reim verzichten und deren unregelmäßige Versstruktur in seinem Phantasus-Zyklus ihre poetische Umsetzung erfahren. An den Umarbeitungsstufen bzw. Erweiterungsstrategien einzelner Phantasus-Gedichte wird gezeigt, wie Holz Erfahrungen entgrenzter Natur- und Sprachvielfalt abzubilden versucht und seine Lyrik formpoetologisch als Applikation einer Diversitätsprogrammatik gelesen werden kann.
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
Similar Papers
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.