Abstract

Abstract. Title of the paper: Comparative investigations into the subpartal application of Oxytocin preparations in sows A veterinary supervision and monitoring of the farrowing process was carried out on a weaner production unit comprising of 1,500 sow places with a weekly (7 day) batch farrowing system. Farrowing was recorded as being interrupted in 15.2 % of 1,975 farrowings as a result of inadequate contractions during labour and where the time-interval between the expulsion of consecutive piglets exceeded 40 minutes. 143 affected farrowing sows were allocated into three treatment groups and received an intramuscular injection of 20 I.U. Oxytocin (Group A, n = 44); 140 μg of the agent Carbetocin (contained in 2 ml of the long acting oxytocin preparation Depotocin®; Group B, n = 47) and respectively 70 μg Carbetocin per sow (Group C, n = 52) to stimulate labour contractions. The oxytocin preparation was applied on average 148 minutes following the expulsion of the first piglet. On average 4.2 piglets had been born prior to this point in time. Following the injection of Carbetocin the time required for each piglet to be born, as well as the time to the completion of farrowing, were reduced significantly compared to Group A (p < 0.05) and there was a tendency for a reduction in the proportion of piglets born dead. The various treatments had no fundamental influence on the proportion of those requiring manual assistance at farrowing. The labour contraction inducing injection of 70 μg Carbetocin proved effective; this dosage rate is to be recommended for application during parturition in the pig.

Highlights

  • Title of the paper: Comparative investigations into the subpartal application of Oxytocin preparations in sows A veterinary supervision and monitoring of the farrowing process was carried out on a weaner production unit comprising of 1,500 sow places with a weekly (7 day) batch farrowing system

  • Die Folgen äußern sich nicht selten in einer Verschleppung der Geburten, plazentarer Infektion, Absterben der pränatalen Früchte mit Störungen des Puerperiums und steigenden Ferkelverlusten (WENDT, 2002)

  • Die Untersuchungen erfolgten in einem Ferkelerzeugerbetrieb mit 1.500 Sauenplätzen in Thüringen

Read more

Summary

Material und Methoden

Die Untersuchungen erfolgten in einem Ferkelerzeugerbetrieb mit 1.500 Sauenplätzen in Thüringen. Der Anteil erster Würfe an den Geburten insgesamt liegt bei ca. Diese erfolgte terminorientiert unter Verwendung von zwei Besamungsportionen (KB1 und KB2). Dass die Ferkel gut an das Gesäuge der Sau gelangen konnten. Die Wasserversorgung der Muttertiere und Ferkel erfolgte über Selbsttränken. Bei denjenigen Sauen, die bis zu einem vorgegebenen Termin noch keine Geburtseintritte aufwiesen, wurde frühestens am Morgen des 114. Bei den Sauen handelte es sich um Tiere aus der Rotationskreuzung unter Verwendung von drei Mutterrassen (Deutsche Landrasse, Edelschwein und Leicoma). Sie wurden zum Zwecke der Mastferkelerzeugung mit Sperma von Besamungsebern der Rasse Pietrain besamt. Im Untersuchungszeitraum, welcher sich über 42 Wochengruppen erstreckte, wurden insgesamt 1.975 Schweinegeburten registriert und auf das Auftreten von Geburtsstockungen hin kontrolliert. Alle Partussauen wurden zuvor bei der Einstallung in den Abferkelstall klinisch untersucht. Übersicht Geprüfte Parameter von 143 Partussauen mit Geburtsverzögerungen (Assessment parameters for 143 farrowing sows with delayed births)

Zeitpunkt der Expulsion des ersten Ferkels eines Wurfes
Quotient aus Geburtsdauer und Anzahl insgesamt geborener Ferkel je Wurf
Anteil von Sauen mit manueller Hilfe
Auswertung der Versuche
Injektion n insgesamt lebend tot
Sauenn gruppe
Geburten mit manueller Hilfe
Würfe x
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call