Abstract

Dieser Artikel ermittelt die Wertvorstellungen mit Hintergrund einiger moralischer Überlegungen bei Entscheidungen des Lieferantenmanagement. Sieben Wertvorstellungen wurden an fünf Vorgängen untersucht, in denen Teilnehmer an der Studie Entscheidungen fällten und ihre Grande beschrieben. Die Studie ergab, daβ die Teilnehmer, überwiegend angestellte Einkäufer bei Herstellern im mittleren Westen, ihre Entscheidungen haupt‐sächlich mit Wertvorstellungen wie z.B. professioneller Verant‐wortung, Uneigennützigkeit, Gerechtigkeit und Wahrheit begründeten—seltener jedoch mit Werten wie Unabhängigkeit, Vertraulichkeit oder Schadensverhütung.Die Untersuchung zeigte auch, dafβ ein unterschiedliches Anwendungsmuster für die Wertvorstellungen verantwortlich war, die von der Art der problematischen Einkaufssituation abhing, mit der der Einkäufer konfrontiert war. Auβerdem legen die Unter‐suchungsergebnisse nahe, daβ die Befragten moralischer handelten als in früheren Studien berichtet wurde. Und letztlich zeigen die von den Befragten gewählten Wertvorstellungen, daβ Einkäufer gut in kooperativen Käufer‐Lieferanten Beziehungen arbeiten können, bei Bedarf ein Gesamtkostenkonzept anwen‐den und sich dem Einfluβ ihrer Aktionen auf die Wettbewerbs‐stellung ihrer Firma bewuβt sind.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call