Abstract
Little attention has been paid to the factual effect of the state’s security forces on the security of African citizens. Reports about security forces’ contribution to widespread insecurity are frequent: the protectors become violators and their appearance causes fear, not security. In many African crisis countries the realization of better security forces appears to be an elusive goal, either because violent conflicts are not definitively settled and therefore do not allow for decent reform or because a lack of capacity as a result of material constraints is not easy to remedy. The self‐help mechanisms used to compensate for the lack of state‐sponsored security need more attention. However, it has to be acknowledged that the ideal of a neutral and effective force loyal to the state is shared by a great majority of the population. This contribution compares the experiences of Liberia and the Central African Republic, two extreme cases of strong and weak international involvement, respectively, in post‐conflict security‐sector reform. Die Produktion von Unsicherheit durch afrikanische Sicherheitskrafte: Einsichten aus Liberia und aus der Zentralafrikanischen Republik Der tatsachliche Beitrag staatlicher Sicherheitskrafte zur Sicherheit afrikanischer Burger wird selten erortert. Es haufen sich die Berichte, wonach Sicherheitskrafte die schon existierende Unsicherheit erhohen: die Beschutzer werden zur Bedrohung und ihr Erscheinen erzeugt Angst, nicht Sicherheit. In vielen afrikanischen Krisenstaaten erscheint es als illusorisch, bessere Sicherheitskrafte zu bekommen, weil entweder die gewaltsamen Konflikte noch nicht endgultig beendet wurden und daher eine grundlegende Reform nicht moglich ist oder der Mangel an Kapazitat lasst sich wegen materieller Engpasse nicht beheben. Selbsthilfemasnahmen zur Kompensation der fehlenden staatlichen Sicherheitsgewahrleistung verdienen groserer Aufmerksamkeit. Gleichzeitig muss anerkannt werden, dass eine grose Mehrheit der Bevolkerung dem Ideal neutraler, effizienter und dem Staat gegenuber loyaler Sicherheitskrafte anhangt. Der vorliegende Beitrag vergleicht Erfahrungen in Liberia und in der Zentralafrikanischen Republik, zwei Extremfallen von massiver bzw. schwacher internationaler Einwirkung in die postkonfliktive Sicherheitssektorreform.
Submitted Version (Free)
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have