Abstract

How can we measure dialectal constructional productivity? Which factors determine degrees of productivity and the acceptability of creative ad hoc coinages in the domain of derivational processes? Based on data from a pilot survey (n=80), we discuss a range of factors influencing degrees of productivity/creativity for the denominal -(e)le-verb pattern (e. g., käffele, apéröle, ipödle, kungfule) in Swiss German dialects. This morphological pattern is currently highly productive, as indicated by substantial numbers of creative ad hoc coinages (oral and written evidence) as well as our participants’ acceptability judgements (for both isolated verbs and verbs in sentences) and their elicited productions (meaning paraphrases and sentence contexts for ad hoc coinages). We discuss different types of evidence for constructional productivity, based on quantitative and qualitative data. Our data indicates that schema-based frequency/familiarity effects and analogy-based pattern extension contribute to the pattern’s productivity. The fact that the verbs’ constructional contexts partly influence their acceptability indicates that the derivational pattern stretches beyond the traditional domain of morphology such that morphological, semantic, and syntactic patterns jointly determine degrees of constructional productivity.

Highlights

  • How can we measure dialectal constructional productivity? Which factors determine degrees of productivity and the acceptability of creative ad hoc coinages in the domain of derivational processes? Based on data from a pilot survey (n=80), we discuss a range of factors influencing degrees of productivity/creativity for the denominal -(e)le-verb pattern in Swiss German dialects

  • In unseren vorläufigen Belegsichtungen ergab sich eine klare Präferenz von SprecherInnen und SchreiberInnen, apéröle-Verben nicht in allen Flexionsformen gleichermassen zu verwenden, sondern sie vor allem in Infinitivkonstruktionen aufzurufen

  • (H3.1) Neubildungen besser akzeptabel sind, wenn sie in einer typischen, erwartbaren Satzkonstruktion vorkommen, dass infinitivische Verwendungen häufiger verwendet werden als andere Flexionsformen, vor allem finite apéröleVerben (Perfekt, Präsens) und

Read more

Summary

Ausdrucksseitige Charakteristika

Die von uns hier apéröle-Verben genannten Wortbildungen werden formseitig nach dem Wortbildungsmuster Nomen + Derivationssufix -(e)le gebildet, cf. Beispiele in (1). Auch die Umlautung der Stammvokalen ist nicht durchgehend realisiert, cf (4) und es gibt Belege für Varianten. Was die syntaktischen Kontexte betrifft, lässt sich beobachten, dass die apéröle-Verben vor allem als Infinitive (INF) erscheinen, und zwar vorrangig in den Konstruktionen (gang) go + INF und am INF sii, aber auch tue(n) + INF oder Modalverb + INF, cf die Beispiele in (5) bis (9). In Abwechslung mit zwei er-Nominalisierungen mit der Bedeutung Fahrradfahrer (Modevelofahrer, Klappervelofahrer) werden mehrere Komposita auf den Basen velöle (von Velo ‚Fahrrad’) und gümmele (von Gummi für Fahrradreifen) gebraucht (Klappervelöler, Klappervelölerin, Liegevelöler, Hobbygümmeler), welche das kreative Potenzial von apéröle-Verben reflektieren. Für den grössten Teil der apéröle-Verben findet sich aber keine Entsprechung in der Standardsprache, mit dem Ergebnis, dass umständliche Umschreibungen gewählt werden müssen, wie in folgender Kolumne (16) kommentiert wird: 16) 6 „Mir Schwyzer und bsunders mir Bärner sy wahrschynlech Wältmeischter im Verbisiere!

Inhaltsseitige Charakteristika
Konventionalisierungsgrade und Kreativität
Produktivität aus konstruktionsbasierter Perspektive
Fragestellungen und Hypothesen
Hypothese 1
Hypothese 2
Datenanalysen Die erhobenen Daten wurden folgendermassen ausgewertet
Findings
Hypothese 2: apéröle-Verben als produktives Wortbildungsmuster
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call