Abstract

HintergrundBasalzellkarzinome sind die häufigsten epithelialen Hauttumoren und eine häufige Indikation für dermatologische Eingriffe. Trotz der Etablierung medikamentöser Therapieoptionen stellt die Operation weiterhin die Therapie der Wahl dar. Hierbei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die von der Kürettage bis hin zu komplexen dermatochirurgischen Eingriffen reichen. Neben dem Hauptaspekt der geringen lokalen Rezidivraten sind auch ästhetische Faktoren und die Anzahl der Eingriffe für die Wahl der Therapie wichtig.MethodenIn dieser Studie wurden 347 Patienten mit 398 Basalzellkarzinomen (nodulärer Typ, Durchmesser bis 10 mm) prospektiv untersucht. Die Patienten wurden randomisiert in 2 Behandlungsarme eingeteilt: In einer Gruppe wurden die Tumoren kürettiert, in der anderen Gruppe exzidiert. Als Kontrolle dienten Patienten, die im gleichen Untersuchungszeitraum 3‑D-histologisch kontrolliert operiert wurden.ErgebnisseDie höchste lokale Rezidivrate wurde nach der Kürettage (14,0 %) beobachtet, während die Gruppe mit 3‑D-Histologie die niedrigste Rezidivrate (0,9 %; p < 0,001) aufwies. In der 3‑D-Gruppe waren mehr Re-Exzisionen erforderlich, um eine vollständige Entfernung des Tumors zu erreichen, als in der Gruppe mit histologischen Serienschnitten. Die Patienten bewerteten das ästhetische Ergebnis am besten nach der Kürettage. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,9 Jahre.SchlussfolgerungDie Wahl der chirurgischen Therapie bei kleinen nodulären Basalzellkarzinomen hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. 3‑D-histologisch kontrollierte Exzisionen mit Wundverschluss nach vollständiger Tumorentfernung zeigten in unserer Studie die geringste Rezidivrate. Aber auch die Kürettage stellt eine mögliche chirurgische Therapieoption mit minimalem Aufwand und einer akzeptablen Rezidivrate dar, die zu guten ästhetischen Ergebnissen führen kann.

Highlights

  • Basal cell carcinomas are the most frequent epithelial skin tumors and a frequent indication for dermatological interventions

  • The patients were randomized into two treatment arms: in one group the tumor was treated by ring curettage and in the other group the tumor was excised

  • The highest local recurrence rate was observed after curettage (14.0%), whereas the group with 3D histology had the lowest recurrence rate (0.9%, p < 0.001)

Read more

Summary

Der Hautarzt

Lukas Kofler1 · Hans-Martin Häfner1 · Claudia Schulz1 · Martin Eichner2 · Katrin Kofler1 · Saskia Maria Schnabl · Helmut Breuninger. Randomisierte Studien, die die histologische Aufarbeitung des BZK durch mikrographisch kontrollierte Chirurgie mit konventionellen Verfahren vergleichen, konnten jedoch keine kurzfristig höheren Rezidivraten für Letztere zeigen [20, 28]. In der Literatur wurde die chirurgische Therapie von frühen Formen des BZK wiederholt kritisch hinterfragt, und nichtchirurgische Therapieansätze ohne histologische Kontrolle wurden vorgeschlagen [32]. Für diese Tumorentität wurde sowohl die Anwendung von Immunstimulatoren als auch die photodynamische Therapie (PDT) beschrieben [2, 4, 9]. Darüber hinaus spielen die Anzahl der erforderlichen Eingriffe und die damit verbundenen Risikofaktoren eine wesentliche Rolle in der klinischen Routine und sollten daher bei Patienten mit kleinen BZK sowie älteren Patienten in Betracht gezogen werden.

Material und Methoden
Conclusion
Einhaltung ethischer Richtlinien
Findings
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call