Abstract
HintergrundDie zunehmende Einführung von standardisierten Notrufabfragesystemen im deutschsprachigen Raum folgt den Empfehlungen des European Resuscitation Council (ERC) und German Resuscitation Council (GRC), wonach die Notfallmeldung anhand vorgegebener Protokolle abgefragt werden soll. Obwohl in Bezug auf das Erkennen spezieller Krankheitsbilder durchaus Verbesserungsbedarf hinsichtlich Sensitivität und Spezifität bestehen kann, stellen standardisierte Produkte das Mittel der Wahl zur Notrufabfrage dar, da sie unabhängig von Nutzer, Uhrzeit und Tagesform eine gleichbleibende Anrufbearbeitung ermöglichen können. Dies erhöht die Patientensicherheit ebenso wie die Rechtssicherheit der Leitstellenmitarbeiter und der Unternehmensführung.FragestellungLeisten Systeme der standardisierten Notrufabfrage tatsächlich das, was sie vorgeben zu leisten?MethodeRecherche aktueller Literatur und StudienErgebnisGrundsätzlich leisten die Produkte das, was sie versprechen zu leisten. Die Qualität hängt maßgeblich von der Compliance der Notrufexperten und den definierten Standards zur Anwendung ab.SchlussfolgerungOptimierungsbedarf besteht vor allem in der Erstellung von Standards zur Anwendung von Abfragesystemen und in der Ausbildung der Mitarbeiter.
Published Version (Free)
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have