Abstract
ZusammenfassungDie Venenthrombose im Splanchnikusgebiet – einschließlich Thrombosen der Pfortader, der Mesenterial-, Milz- und suprahepatischen Venen – ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung mit einem heterogenen klinischen Bild und einer nicht unbeträchtlichen Quote an Zufallsbefunden.Die Hauptrisikofaktoren umfassen abdominelle Erkrankungen oder Eingriffe (z.B. Infektionen, Zirrhose, abdominelle Krebserkrankungen oder chirurgische Maßnahmen), hämatologischeStörungen (insbesondere myeloproliferative Neoplasien), hereditäre Thrombophilien und hormonelle Störungen. Kürzlich wurden neue Biomarker für subklinische Erkrankungen identifiziert: die JAK2-Mutation und die Durchflusszytometrie für CD55 und CD59. Die klinische Manifestation ist gewöhnlich unspezifisch. In der akuten Phase können als wichtigste Symptome Bauchschmerzen, gas-trointestinale Blutungen und Aszites auftre-ten; zu den langfristigen Folgen hingegen gehören die Leberzirrhose und die portale Hypertonie.Fortschritte bei der nicht invasiven Gefäßdarstellung (Doppler-Ultraschall, Gefäß-Computertomografie und Magnetresonanztomogra-fie) haben die Diagnostik der splanchnischen Venenthrombose verbessert. Auffällige Blutbefunde können auf eine zugrunde liegende hämatologische oder hepatische Störung hinweisen.Die optimale Behandlung der splanchnischen Venenthrombose ist noch eine offene Frage, da große klinische Studien fehlen. Experten empfehlen übereinstimmend, die akute, symptomatische, nicht zirrhotische Pfortaderthrombose im akuten Stadium mittels parenteraler Antikoagulation zu behandeln und an-schließend über mindestens 3 Monate orale Antikoagulanzien zu geben; bei persistieren-den prothrombotischen Faktoren wird jedoch eine lebenslange Behandlung empfohlen. Bei einem Budd-Chiari-Syndrom wird für alle Pa-tienten ohne größere Kontraindikationen eine Antikoagulation empfohlen. Allerdings muss das Nutzen-/Risikoverhältnis einer gerinnungshemmenden Therapie sowohl für die Akutbehandlung als auch für die langfristige Sekundärprävention noch besser untersucht werden.
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have