Abstract

ZusammenfassungDieser Beitrag präsentiert eine soziologische Perspektive, die die neuropsychologische Perspektive von Demenz als individuelle Gedächtnisstörung und individuellen Wissensverlust nicht übernimmt, sondern einen eigenständigen Blick auf das Soziale der Demenz entwickelt. Dabei wird die These vertreten, dass Demenz nicht zu einem allgemeinen Verlust von Sozialität und sozialem Wissen führt, sondern dass es zu Verschiebungen von Sozialitätsformen kommt und individuelle Verluste in sozialen Interaktionen durch die Interaktionspartner:innen mit und ohne Demenz teilweise kompensiert werden können. Empirisch werden dazu unterschiedliche Interaktionen im Kontext der Pflege untersucht, in denen die Interaktionspartner:innen gemeinsam handeln, um zu erinnern. Im Detail kann nachverfolgt werden, wie Interaktionspartner:innen unter den Bedingungen einer Alzheimer-Krankheit Praktiken und Handlungen wechselseitig koordinieren und diese als lokal verfügbare Ressourcen für ihr soziales Erinnern nutzen. Mit Blick auf die Progredienz der Demenz lässt sich dabei eine Verschiebung der Sozialitätsformen vom inhaltlichen Gespräch über Erinnerungen hin zu körperlich-affektiven Formen des Erinnerns beobachten.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call