Abstract

In vitro and greenhouse biotests were carried out to study the effects of various concentrations of crude oil on the mycorrhizosphere and the ability of ectomycorrhizal fungi to colonise Norway spruce and poplar seedlings grown on contaminated soil. Ectomycorrhizal fungi grown in pure cultures showed a variety of reactions to crude oil, ranging from growth stimulation to total inhibition of growth, depending on the species of fungi. Germination of poplar and spruce seeds was not significantly affected. The growth of spruce seedlings was not affected by crude oil, whereas that of poplar seedlings was significantly reduced at high concentrations. None of the concentrations had any effect on the degree of ectomycorrhizal and endomycorrhizal colonisation of poplar. With spruce, however, the ectomycorrhizal fungi showed species-specific reactions to increasing concentrations, in accordance with the results of the pure culture test. The length of time between soil contamination and seeding affects both seedling growth and the mycorrhizal infection potential of the soil. The results confirm the importance of mycorrhizal fungi in the bioremediation of soils contaminated by crude oil. In Labor- und Gewächshausversuchen wurde die Wirkung von Erdöl auf die Mykorrhizaflora und ihr Potential, Feinwurzeln von Fichten und Pappelsämlingen zu besiedeln, durchgeführt. In Reinkultur zeigten die 10 untersuchten Ektomykorrhizapilze unterschiedliche Reaktion auf Erdölkontamination, von Stimulation bis zu totaler Hemmung des Wachstums. Ein Einfluss von Erdöl auf die Samenkeimung war bei keiner der beiden Baumarten festzustellen. Das Sämlingswachstum wurde bei Pappel durch hohe Erdölkonzentrationen signifikant gehemmt, währenddem es bei Fichte praktisch unbeeinflusst blieb. Die Besiedlung der Feinwurzeln durch Endo- und Ektomykorrhizapilze wurde bei Pappel durch Erdöl nicht beeinflusst, bei Fichte zeigten Ektomykorrhizapilze—in Übereinstimmung mit den Resultaten der Reinkulturversuche—artspezifische Reaktionen auf Erdölkontamination. Die Wartezeit zwischen der Erdölkontamination des Bodens und der Aussaat beeinflusst sowohl das Sämlingswachstum wie das Mykorrhiza-Infektionspotential des Bodens. Die Resultate bestätigen die Bedeutung der Mykorrhizapilzflora im Zusammenhang mit der Wiederbesiedlung von erdölkontaminierten Böden.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call