Abstract

This paper discusses some methodological issues related to current research on SMS communication in Switzerland, an ambitious research project situated in the context of the international project sms4science. Thus far, the analyses of the Swiss data focus on numerous inner-linguistic features, variational aspects and language contact phenomena; each of which is of the utmost interest for multilingual Switzerland (cf. the five articles contained in this issue). In the following pages we first provide some background information about the project and the constitution of the Swiss SMS-corpus. We then present some methodological demands and problems, which are discussed on the basis of a dialogic sub-corpus. In the final paragraphs of this introductory article, we outline the state of affairs in the field of the linguistic study of SMS communication and highlight some research questions that would be of significant interest for the further analysis of the Swiss corpus.

Highlights

  • This paper discusses some methodological issues related to current research on SMS communication in Switzerland, an ambitious research project situated in the context of the international project sms4science

  • Die Inhalte der einzelnen Beiträge werden in Abschn. 5 skizziert; zunächst seien einige Informationen zur Zusammenstellung und Aufbereitung des SMS-Korpus gegeben

  • Wie vorgegeben, auf dem Handy, sondern per Computer geschrieben

Read more

Summary

Korpuszusammenstellung und Korpusaufbereitung

Nach der ersten Sichtung der Daten zeigte sich aber schnell, dass es, wie auch in Belgien, nicht möglich war, alle diese SMS in das Korpus aufzunehmen. Auch diese Daten mussten aussortiert werden, so dass sich die Anzahl der SMS im Korpus letztendlich auf 23'988 reduzierte Die meisten Teilnehmer stellten dem Projekt ein bis fünf SMS zur Verfügung, über 80 Personen schickten aber auch mehr als 50 Nachrichten, und eine Person gar 413. Auf diese Weise wird es auch möglich sein, trotz grosser dialektaler Unterschiede jeweils das finite Verb im Satz zu erkennen – und das wiederum ist eine Voraussetzung dafür, dass quantitative Aussagen zur Verbstellung möglich sind, aber auch z.B. zu der Frage, wie häufig finite Verben überhaupt vorkommen. Ein Beispiel für ein solches Subkorpus wird im Folgenden kurz vorgestellt

Das Subkorpus Max und Petra
Literaturüberblick und Forschungsfragen
Überblick über die Beiträge des vorliegenden Heftes
Literatur
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.