Abstract

ZusammenfassungAnhand von Walsers Berliner Kurzprosa (bes. Aufsätze 1913, Geschichten 1914) wird der Frage nachgegangen, wie der Autor in diesen zunächst publizistisch verstreuten, thematisch disparaten Prosastücken die darin involvierten Figuren zur Sprache kommen lässt und dabei einige Grundformen seines in den 1910er Jahren sich ausprägenden Erzählstils zu entwickeln beginnt. Diese folgen dem paradoxen Ideal einer schriftlichen Mündlichkeit: Obwohl (oder gerade weil) die Textstücke für diese Sammelpublikationen durch betonte Gattungsmerkmale dezidierter Schriftlichkeit (»Aufsätze«) und narrativer Handlungsdarstellung (»Geschichten«) gekennzeichnet werden, bewegen sich die behandelten Personen, Schauplätze und Stoffe überwiegend in einem performativen Modus, bei dem das Erzählbare sich nahezu vollständig in den akustischen Auftritt von Stimmen und Redeformen aufgelöst hat.

Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.