Abstract

The Coronavirus crisis has initiated a structural change: The organisation of work has shifted towards the home offi ce. Online trade has recorded high growth rates. Other sectors of the economy, which can make greater use of digitisation and exploit its potential, have also benefi ted. However, German companies are not world leaders in digitization. It is necessary to create the prerequisites for a nationwide digital transformation of companies - also by improving broadband access, for example by facilitating the expansion of fi ber optics. This will determine whether jobs can be successfully relocated from the metropolitan areas to the entire region. In the mechanical engineering sector, the coronavirus crisis has exposed weaknesses in the global value-added system. It has been shown that concentrating on individual suppliers in supply chains leads to problems.

Highlights

  • Die COVID-19-Pandemie hat in den vergangenen Monaten die Arbeitswelt von vielen Beschäftigten grundlegend verändert

  • Germany's capacities to work from home

  • How many jobs can be done at home

Read more

Summary

Ende des vorherigen Zeitgesprächsartikels

Die COVID-19-Pandemie hat in den vergangenen Monaten die Arbeitswelt von vielen Beschäftigten grundlegend verändert. Für Deutschland wurde das Homeoffice-Potenzial etwa durch Alipour et al (2020), Dingel und Neimann (2020) oder Fadinger und Schymik (2020) abgeschätzt. Dazu definieren sie Tätigkeitskomponenten als Ausschlusskriterien, die einer vollständigen Erledigung des Berufs im Homeoffice entgegenstehen, wie etwa Arbeit im Freien oder das Führen von Fahrzeugen. Das Homeoffice-Potenzial eines Berufs wird als Anteil der Ja- und Nein-Antworten errechnet. Gemäß dem European Labour Force Survey lag vor der Corona Krise im Jahr 2019 in Deutschland der Anteil der Beschäftigten, die „manchmal“ oder „normalerweise“ von zu Hause arbeiten, mit 13 % unterhalb des EU28-Durchschnitts (16 %) Vergleicht man jedoch die tatsächliche Verbreitung von Homeoffice mit dem tätigkeitsbedingten Potenzial nach Dingel und Neimann (2020), wird deutlich, dass einige Länder mit einem ähnlich hohen Potenzial wie Deutschland eine höhere Verbreitung von Homeoffice aufweisen Dass neben der Branchen- und Tätigkeitsstruktur auch andere Faktoren relevant für die Verbreitung von Homeoffice sind

In Unternehmen
Wirtschaftspolitische Implikationen
Literatur
224 Discussion
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call