Abstract

The UN Convention on child’s rights is not a sole international and legal treaty aimed at enhancing the extent of protection of children at both the international and domestic levels. In particular, the UN Convention on the rights of disabled persons contains prescriptions that are designed to ensure needs of children with disabilities, including the equality of opportunities in the area of education. The elimination of diversified discrimination of children with disabilities in accordance to this Convention should, inter alia, be performed through their dedicated integration into society and school. Whether an exclusively school education contributes to achieving such goal or whether other forms are acceptable too — this is a question requiring qualified discussion. The Convention on the rights of disabled persons permits various options of ensuring full-fledged development of the personality of a child with disabilities within the limits of individual states. It is being discussed in the article whether the provisions of the Convention are compulsory for the member states in each specific case. Besides, the correlation of the Convention on the rights of children and Convention on the rights of disabled persons is under review since it is the only way to identify the specific scope of the guarantees of children’s rights stipulated by the Convention. Regardless the fact that both international and legal treaties are aimed at ensuring the fullest protection of children, there are certain subtle differences in respect of the ways of their enforcement which might eventually appear to be material. The criteria for comparison are, for instance, enforceability of conventional provisions as well as their direct effect in domestic law and order. For Germany, for instance, the practice of the Federal Constitutional Court that repeatedly voiced about interpretation of the Basic Law of Germany in the light of international treaties on human rights.

Highlights

  • EinleitungDie Idee eines stärkeren Schutzes von Kindern und die ausdrückliche Normierung ihrer Rechtspositionen in einem völkerrechtlichen Vertrag erstreckt sich nicht nur auf das Übereinkommen über die Rechte des Kindes 1, sondern hat ebenso in dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2 Eingang gefunden.

  • Um den völkerrechtlichen Schutzstandard im Hinblick auf Kinderrechte umfassend beschreiben zu können, sind damit beide Übereinkommen in den Blick zu nehmen.

  • In diesem Beitrag sollen zunächst die jeweiligen Vorschriften der beiden Übereinkommen dargestellt werden.

Read more

Summary

Einleitung

Die Idee eines stärkeren Schutzes von Kindern und die ausdrückliche Normierung ihrer Rechtspositionen in einem völkerrechtlichen Vertrag erstreckt sich nicht nur auf das Übereinkommen über die Rechte des Kindes 1, sondern hat ebenso in dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2 Eingang gefunden. Um den völkerrechtlichen Schutzstandard im Hinblick auf Kinderrechte umfassend beschreiben zu können, sind damit beide Übereinkommen in den Blick zu nehmen. In diesem Beitrag sollen zunächst die jeweiligen Vorschriften der beiden Übereinkommen dargestellt werden. Mittels eines Vergleiches der Normen soll sich sodann dem Verhältnis der beiden Konventionen auf völkerrechtlicher und nationaler Ebene genähert werden. Abschließend werden noch einige Bemerkungen zu der innerstaatlichen Wirkung der Übereinkommen in Deutschland und der dort geführten Inklusionsdebatte angeführt

Die Bestimmungen des Übereinkommens über die Rechte des Kindes
51 Siehe dazu ausführlich
Zusammenfassung
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call