Abstract

In this article it is argued that a link between the analysis of political language use and language criticism exists. Nevertheless, there is disagreement as to how far the linguistic analysis of political language use should be critical or descriptive. The author of this article argues that the different approaches of lay linguistic criticism and critical discourse analysis are not convincing from a linguistic point of view. On the other hand, it is not disputed that linguistic analysis on a purely descriptive level is impossible. Particularly with regard to the euphemistic language use of the National Socialists in Germany, a purely descriptive analysis seems to be unsatisfactory. It is argued that linguistic discourse analysis allows to combine both – linguistic description and a critical view on political communication.

Highlights

  • In this article it is argued that a link between the analysis of political language use and language criticism exists

  • It is argued that linguistic discourse analysis allows to combine both – linguistic description and a critical view on political communication

  • Wenn er oder sie seine Sache gut macht, dann können die Leser dieser Analyse die politischen Präferenzen des Analysators nicht einschätzen – so wie sie auch die politischen Präferenzen eines Tagesschau-Sprechers nicht einschätzen können

Read more

Summary

Politolinguistik

Die Politolinguistik – der Name wurde in einem Aufsatz von Armin Burkhardt (1996) aus dem Jahre 1996 geprägt und hat sich seitdem etabliert – versteht sich als eine linguistische Teildisziplin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Sprechen und Schreiben über die und in der Politik mit linguistischen Mitteln zu analysieren. In der Linguistik findet man darüber hinaus die Unterscheidung zwischen verhüllenden und verschleiernden Euphemismen: Während mit Hilfe der Ersteren das Aussprechen tabuisierter Wörter – häufig aus den Bereichen Krankheit, Tod, Sexualität – vermieden wird, dienen Letztere dazu, bestimmte Sachverhalte in einer für den Sprecher besonders günstigen Weise darzustellen Diese aber kann mit linguistischen Mitteln nur in Einzelfällen ex post nachgewiesen werden: Möglicherweise ist ein Politiker, der von Diätenanpassung spricht, ja tatsächlich der Meinung, dass die Diäten den gestiegenen Lebenshaltungskosten lediglich angepasst werden, ohne dass es dabei zu einer realen Erhöhung der Kaufkraft kommt. In Bezug auf Euphemismen hat Heringer (1982: 16) dieses Problem einmal deutlich auf den Punkt gebracht: Schwierig bleibt aber auch hier der Nachweis, daß es sich um einen Euphemismus handelt. Betrachtet man nämlich Wörter wie Sonderbehandlung oder Euthanasie im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten, dann wird auch der hartgesottenste Deskriptivist ein Unbehagen dabei verspüren, diese Wörter nicht als zynische Euphemismen zu bezeichnen. Es soll allerdings anhand von Beispielen gezeigt werden, auf welch unterschiedliche Weise bislang kritische Momente in die Analyse des politischen Sprachgebrauchs einbezogen worden sind

Sprach-Analysen im Dienste der politischen Kontroverse
Kritische Diskursanalyse und Sprachkritik
Linguistische Diskursanalyse als Sprachkritik
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call