Abstract

The Coronavirus crisis has initiated a structural change: The organisation of work has shifted towards the home offi ce. Online trade has recorded high growth rates. Other sectors of the economy, which can make greater use of digitisation and exploit its potential, have also benefi ted. However, German companies are not world leaders in digitization. It is necessary to create the prerequisites for a nationwide digital transformation of companies - also by improving broadband access, for example by facilitating the expansion of fi ber optics. This will determine whether jobs can be successfully relocated from the metropolitan areas to the entire region. In the mechanical engineering sector, the coronavirus crisis has exposed weaknesses in the global value-added system. It has been shown that concentrating on individual suppliers in supply chains leads to problems.

Highlights

  • Die Personalabteilungen haben sich oftmals als unfähig erwiesen, dieser Kulturveränderung mit einer veränderten Personalpolitik Rechnung zu tragen

  • Die Pfadabhängigkeit der Personalabteilungen, die ihnen durch die Geschäftsführungen und der internen Führungskultur vorgegeben wurde, führt zum Selbsterhalt eines in digitaler Perspektive nicht mehr funktionalen Systems

  • Nur: Der für New Work absolut essenzielle Kulturaspekt spielt in dieser Art der Digitalisierung eine sehr nachrangige Rolle (Boes, 2019)

Read more

Summary

Ole Wintermann

Perspektivische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft und die Art des Arbeitens. Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren die Digitalisierung von Arbeitsprozessen nicht entscheidend vorangebracht (Baethge und Boberach, 2018). Ein technisch erfolgreiches Social Intranet ist aber erst dann funktional erfolgreich, wenn es durch eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens mit Leben gefüllt wird. Als Folge dieser technischen Fixierung und damit Fehleinschätzung haben Geschäftsführungen und Vorstände tendenziell gar nicht erkannt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf ihr Geschäftsmodell haben könnte. Amazon ist nicht deshalb erfolgreich, weil Kunden in Deutschland den Fußgängerzonen bewusst den Rücken zukehren, sondern weil deutsche Einzelhandelsunternehmen es bis heute versäumt haben, die immense Bedeutung der Plattformökonomie zu erkennen und sich nach den veränderten Kundenwünschen auszurichten.

Personalabteilungen arbeiten systemerhaltend
Digitalkompetenz in Führungsetagen nicht selbstverständlich
Die digitale Arbeitskultur wird nicht vorgelebt
Mobiles Arbeiten steht unter Generalverdacht
Und dann kam Corona
Corona und die Auswirkungen auf Branchen und Arten des Wirtschaftens
Corona und die Auswirkungen auf die Art des Arbeitens
Betriebliche digitale Transformation kann kein Selbstzweck sein
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call