Abstract

The paper discusses how it becomes common behaviour to exclude refugees in a middle-town. Therefore, an analytical model of hostile social spaces is formulated, which explains the exclusion of branded foreign groups. Precondition is a change in what is considered as a normal social behaviour. Through this, the newly developed collective norms of a local society justify the exclusion of specific groups such as refugees. Using Bautzen (Germany) as an example, the local discussion about refugees as well as their perception is debated. Therefore, the discourse about refugees and violence against them is analysed in newspaper articles as well as in minutes of political debates. In the center of the analysis are 106 semi-structured interviews with various social groups. So, the change of normality as well as the contextual effect, operationalized as the exclusion of refugees, are analysed. The results show a change of what is looked at as normal as well as that the exclusion of refugees is justified and not sanctioned in wide parts of the local society. Refugees report of exclusion and violence in different arenas like educational institutions, public spaces or the public transport network. The paper ends concluding additional need for research defining which sociostructural dynamics are preconditions for the developing of hostile places.

Highlights

  • The paper discusses how it becomes common behaviour to exclude refugees in a middle-town

  • Precondition is a change in what is considered as a normal social behaviour

  • The newly developed collective norms of a local society justify the exclusion of specific groups such as refugees

Read more

Summary

Einleitung

Die verstärkte Aufnahme Geflüchteter in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016 wird bis heute von politischen und gesellschaftlichen Debatten begleitet. Mit der gesamtstädtischen Perspektive geht auch die Konsequenz einher, dass es für ausgegrenzte Gruppen kaum Rückzugsorte gibt und, im Falle kollektiver Diskriminierungshandlungen, die Gesamtstadt als Ort der Ausgrenzung erlebt werden könnte. Ob der Raum durch die Wahrnehmung kollektiver Normen einen eigenständigen Effekt auf das Auftreten von Konflikten hat, wurde bislang nicht hinlänglich geprüft. Übertragen auf räumliche Kontexte folgt daraus, dass sich eine Stadt einer Gruppe, die dort dauerhaft Ausgrenzung und Bedrohung erlebt, als feindseliger Ort präsentiert. Die forschungsleitende Frage lautet: Wie wird eine Stadt zu einem feindseligen Ort und wie wirkt der Raum auf die Rechtfertigung von gruppenbezogenen Konflikten?. Das Fallbeispiel wurde a priori festgelegt, da es im Zuge der Unterbringung Geflüchteter seit 2014 vor Ort zu Protesten und Konflikten zwischen länger Ansässigen und Geflüchteten kam. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet und das Modell feindseliger Orte im Lichte der empirischen Ergebnisse diskutiert

Forschungsstand
Räumliche Kontexteffekte
Die Rolle des Rechtspopulismus bei der Herstellung von Normalität
Raumbezogene Arbeiten zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Feindselige Orte – ein Vorschlag der Charakterisierung
Auswertung der qualitativen Interviews
Sichtweise von Bürgern
Sichtweise von Geflüchteten
Sichtweise von Politikern
Sichtweise von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren
Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Interviewauswertung
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call