Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Troeltschs Konzept des »Neuprotestantismus« wird als Exemplar der für das Christentum aller Zeiten wesentlichen Besinnung auf seine im geschichtlichen Werden erreichte Gegenwartslage betrachtet. Dabei kommen die Stärken des Konzepts, aber auch seine Unklarheiten und systematischen Schwächen in den Blick. Die Stärke des Konzepts ist die Betonung des Bruches des gesamtgesellschaftlichen Kontextes, in dem das protestantische Christentum an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert existiert, gegenüber den sozialen Kontexten seiner Entstehung und ersten Entfaltung im 16. und 17. Jahrhundert. Die Unklarheiten des Konzepts betreffen die Frage nach den entscheidenden Wirkfaktoren und Urhebern dieses Bruches. Diese Unklarheiten ergeben sich aus den Schwächen des Konzepts. Diese liegen auf der Ebene der die Geschichtserkenntnis und die Geschichtsschreibung leitenden Kategorien, die keine angemessene Wahrnehmung derjenigen Kontinuitäts- und Identitätsmomente ermöglichen, die von jeder Diskontinuitätswahrnehmung und -behauptung faktisch immer schon vorausgesetzt werden. Dieser Mangel erweist Troeltschs Anspruch, nur die Christentumstheorie Schleiermachers fortzuschreiben, als unhaltbar. Vielmehr bleibt Troeltschs Position hinter der Schleiermacherschen zurück, weil ihr diejenigen epistemologischen und ontologischen Einsichten fehlen, welche Schleiermacher besaß und welche es für Schleiermacher möglich machten, alle Phänomene der Christentumsgeschichte und die zwischen ihnen waltende Diskontinuität im Horizont des Wesens des Christentums und seiner Identität-in-der-Geschichte aufzufassen. Dadurch ist Schleiermacher in der Lage, das Christentum, auch in seiner protestantischen Ausprägung, als einen in den jeweiligen geschichtlichen Verhältnissen widerstandsfähigen und bildungskräftigen Faktor zu denken. Demgegenüber führt der Ausfall der Erkenntnis und Anerkennung des Wesens des Protestantismus und seiner Identität-in-der-Geschichte bei Troeltsch dazu, dass hier der Protestantismus überwiegend nur noch als Produkt der Verhältnisse in den Blick kommt. Nicht die Position Schleiermachers, wohl aber diejenige Troeltschs gehört daher in den Prozess der Selbstsäkularisierung des Protestantismus. SUMMARY Troeltsch's concept of “neo-Protestantism” is regarded as an example of reflection – essential to Christianity of all times – on the present situation of Christianity which is achieved through a process of historical becoming. Such a form of reflection is characteristic of Christianity throughout its history. Thereby the strengths of the concept come into view, but also its opacities and systematic weaknesses. The strength of the concept is the emphasis on the breach in the entire social context in which Protestant Christianity existed at the turn from the 19 th to the 20 th century, compared to the social contexts of its origins and the first stage of this disruption in the 16 th and 17 th century. The ambiguities of the concept relate to the question of the decisive influences and originating factors of this breach. These uncertainties arise from the weaknesses of the concept. These lie at the level of historical knowledge and of leading categories of historiography which do not make it possible to perceive continuity and moments of identity which are, in fact, always presupposed in the perception of discontinuity in history. This proves that Troeltsch's claim to carry forward Schleiermacher's theory of Christianity must be seen as untenable. Because of its missing epistemological and ontological foundations Troeltsch's view remains inferior to that of Schleiermacher. On the basis of such epistemological and ontological foundations Schleiermacher was able to interpret the phenomena of the history of Christianity and its discontinuities in the horizon of the essence of Christianity and its identity in history. Therefore Schleiermacher is able to conceive of Christianity also in Protestant form as an active factor in its respective historical circumstances which is able to function both creatively and critically in relation to external factors. In contrast, Troeltsch can only conceive of Protestantism as the product of external circumstances. It is the position of Troeltsch, not that of Schleiermacher, which is part of the process of self-secularization in Protestantism.
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
More From: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.