Abstract

AbstractIn Neubearbeitung der Empfehlungen aus den Jahren 1990 und 2005 hat der Deutsche Ausschuss für das Grubenrettungswesen (DA GRW) im Juni 2014 neue Leitlinien für Grubenwehren verabschiedet. Die Leitlinien berücksichtigen vor allem die seit einigen Jahren rückläufige Anzahl an Grubenwehren sowie die Tatsache, dass es in Deutschland eine Reihe von kleinen Bergbaubetrieben gibt, die wegen ihrer Betriebsgröße nicht über eine eigene Grubenwehr verfügen oder aber keine Hilfeleistungsgrubenwehr aus dem Nahbereich anfordern können. Die neuen Empfehlungen sind ferner gedacht als ein erster Schritt zu einer Zusammenführung der Grubenwehr‐Regeln des Nichtkohlenbergbaus mit dem entsprechenden Regelwerk des deutschen Steinkohlenbergbaus, wenn es wie geplant 2019 zu einer Konzentration aller deutschen Hauptstellen unter dem Dach des Zentralen Grubenrettungswesens der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BGRCI) kommen wird. In den neuen Leitlinien des DA GRW sind vor allem folgende Themengebiete überarbeitet bzw. gegenüber den bisherigen Regeln ergänzt worden:– Personelle Stärke von Grubenwehren, – Ersatzmaßnahmen bei Nichterreichen der notwendigen Grubenwehrstärke, – Ausrüstung der Grubenwehr, – Einsätze unter erschwerten Bedingungen.New guidelines for mine rescue teams of the German Mine Rescue CommitteeIn revision of former recommendations as of 1990 and 2005 the German Mine Rescue Committee (DA GRW) has adopted new guidelines for mine rescue teams in June 2014. The guidelines take into account that throughout the last years particularly, the number of mine rescue teams in Germany has been declining and that there is an increasing number of small mining operations that do not have an own full mine rescue brigade or can not call mine rescue assistance from close range. The new guidelines are also intended as a first step towards an amalgamation of the mine rescue rules of non‐coal mining with the appropriate regulations of the German coal industry, when in 2019 all German rescue stations as planned will be united under the umbrella of the Central Mine Rescue Service of the Employers' Liability Insurance Association Raw Materials and Chemical Industry (BG RCI). In the new guidelines of the DA GRW, especially the following issues have been revised or added, compared to the previous rules:– Strength of mine rescue teams in non‐coal mining, – Alternative safety measures in case of inability to meet the required number of personnel, – Equipment of mine rescue brigades, – Mine rescue operations under difficult ambient conditions.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call