Abstract

Etwa 50.000 Patienten entwickeln jahrlich in Deutschland einen parapneumonischen Pleuraerguss. Die Prognose der Pneumonien wird dadurch ungunstig beeinflusst. Eine rasche Diagnose mittels bildgebender Verfahren und diagnostischer Pleurapunktion ist daher erforderlich. Basierend auf diagnostischen Kriterien lasst sich der parapneumonische Erguss in eine unkomplizierte und eine komplizierte Verlaufsform sowie das Pleuraempyem unterteilen. Therapeutische Strategien umfassen die parallele Einleitung einer empirischen antimikrobiellen Therapie unter Einschluss grampositiver, gramnegativer und anaerober Erreger und die rasche und vollstandige Entfernung der infizierten Pleuraflussigkeit. Adaquate Verfahren zur Ergussentfernung schliesen die (wiederholte) Pleurapunktion, die Saugdrainage, die intrapleurale Fibrinolyse und thoraxchirurgische Verfahren ein. Ihre Anwendung erfolgt nach individueller Risikostratifizierung unter Berucksichtigung diagnostischer Kriterien wie Ausdehnung und Aussehen des Ergusses, mikrobiologischem Erregernachweis und biochemischer Parameter.

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.