Abstract

This paper presents a linguistic analysis of a lesser known part of the written production of German writer and artist Wolfgang Hildesheimer (1916–1991). The insight into his two speeches, delivered in English and self-translated into German, has two aims. First, to analyze their most peculiar linguistic features. Second, to highlight Hildesheimer’s linguistic awareness and his extensive activity with languages and with their variations. Thanks to his bilingualism, he used to explore language variations and often realized some in a very peculiar way. The features highlighted in the analysis concern above all literal equivalents, the translation of foreign and loan words, of metaphors and idioms. This aims to emphasize Hildesheimer’s ability to deal with languages and their qualities.

Highlights

  • This paper presents a linguistic analysis of a lesser known part of the written production of German writer and artist Wolfgang Hildesheimer (1916–1991)

  • The features highlighted in the analysis concern above all literal equivalents, the translation of foreign and loan words, of metaphors and idioms

  • Dissertation, Neuphilologisch Fakultät der Universität Tübingen. publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46248/pdf/DissertationDrive.pdf?sequence=1&isAllowed=y. [29.12.2020]

Read more

Summary

Hildesheimers Bilingualismus

Hildesheimers Erfahrung als Übersetzer ist mit seiner Karriere als Schriftsteller und offensichtlich mit seinem Bilingualismus in Deutsch und Englisch verknüpft. Sowohl seine schulische Ausbildung als auch seine ersten beruflichen Tätigkeiten zwischen Europa und dem Mittleren Osten ermöglichten ihm, seine Zweisprachigkeit zu vervollkommnen. Aufgrund seiner Erfahrungen in jugendlichen Jahren zwischen Deutschland und England[3] kann man bei ihm von einem successive bilingualism (‚sukzessive Zweisprachigkeit‘), einer Art „aufeinanderfolgender Zweisprachigkeit“ sprechen, nach der eine L1 (deutsch für ihn) von Geburt an als Erstsprache erworben wird und eine L2 (englisch für ihn) erst später als Zweitsprache folgt A. Bhatia/Ritchie 2004: 103–110; 114–120 und Hammer 1999). Wegen dieser „späten“ Begegnung mit der englischen Sprache kann man jedoch genauer von einem late bilingualism (‚Zweisprachigkeit im Erwachsenenalter‘) sprechen, nach der eine L2 nach 16/17 Jahren erworben wird (cf Bhatia/Ritchie 2004: 118 und Hammer 1999: 17–24)

Hildesheimer und die englische Sprache
Hildesheimer und die deutsche Sprache
Hildesheimers Übersetzungserfahrungen
Hildesheimer als Übersetzer
Hildesheimer als Selbstübersetzer
Wörtliche Entsprechungen
Die Übertragung von Fremdwörtern und Lehnwörtern
Die Übersetzung von Metaphern und Redewendungen
Schluss
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call