Abstract

ZusammenfassungHintergrundDie negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit sind im vergangenen Jahrzehnt weltweit erneut stark in den gesundheitspolitischen Fokus gerückt. Bislang fehlen für Deutschland bevölkerungsrepräsentative Daten, auf deren Basis die Lebenszeitprävalenz für unterschiedliche Altersgruppen sowie spezifische Zusammenhänge zu gesundheitsbezogenen Faktoren dargestellt werden können.Ziel der ArbeitDie Studie untersucht 1) die Lebenszeitprävalenz für Sex sowie sexuelle Berührung gegen den eigenen Willen im Kindesalter und über die Lebensspanne sowie 2) die Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren.Material und Methoden4955 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren wurden in einer zweistufig geschichteten, randomisierten Einwohnermeldeamtsstichprobe im Rahmen des bundesweiten wissenschaftlichen Survey „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) befragt. Die Zusammenhänge mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden (altersadjustiert und stratifiziert für Geschlecht) mittels logistischer Regression berechnet.ErgebnisseFür Frauen lag die Lebenszeitprävalenz für (versuchten/vollzogenen) Sex bei 14,9 % und für (versuchte/vollzogene) sexuelle Berührung gegen den Willen bei 40,8 %, für Männer bei 3,1 % respektive 13,2 %. Für erzwungenen Sex vor dem 14. Lebensjahr lag die Prävalenz bei 2,1 %, für sexuelle Berührung bei 7,5 %. Es zeigten sich höhere Prävalenzen bei Personen mit beeinträchtigter Lebensqualität, schlechtem Gesundheitszustand, chronischer Erkrankung oder Behinderung, einer Behandlung aufgrund von Depression oder einer anderen psychischen Störung im letzten Jahr.DiskussionDie Studie verdeutlicht Zusammenhänge von sexueller Gewalt mit psychischer und somatischer Gesundheit. Sie unterstreicht die Dringlichkeit, nach solchen Erfahrungen regelhaft in der ärztlichen Anamnese zu fragen.

Highlights

  • The negative effects of sexual violence on health have again become a focus of health policies worldwide

  • Using a two-step stratified, randomized sample of residents’ registration offices, 4955 persons aged 18 to 75 years were interviewed within the scope of the nationwide scientific survey on health and sexuality in Germany (GeSiD)

  • The prevalence of nonconsensual intercourse was significantly higher in the case of low quality of life, poor health condition, a chronic illness or disability, or treatment for depression or for another mental disorder

Read more

Summary

Zusatzmaterial online

Bei Personen, die traumatische sexuelle Ereignisse bereits im Kindesalter erlebt haben, lassen sich funktionelle und hirnmorphologische Veränderungen nachweisen, welche wiederum mit Störungen im Bereich des emotionalen Erlebens und der Affektregulation in Verbindung gebracht werden Die schädlichen Auswirkungen auf die psychische und somatische Gesundheit sind jedoch keinesfalls allein auf sexuelle Gewalterlebnisse im Kindesalter beschränkt, es lassen sich diese auch bei später im Leben stattfindenden sexuellen Gewalterfahrungen nachweisen [1,2,3,4,5, 11,12,13,14]. Insgesamt legen die bisher genannten Befunde einerseits nahe, dass die Beeinträchtigung der Gesundheit die Folge sexueller Gewalt bei beiden Geschlechtern sein kann, wobei eine Studie einen Zusammenhang mit einem selbstberichteten schlechten Gesundheitszustand nur für Frauen und nicht für Männer findet [17]. Für die Häufigkeitsangaben zu sexuellem Kindesmissbrauch wurde die Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11 · 2021 1339

Ereignisse in der Kindheit
Verwendete Items und Datenauswertung
Statistische Auswertung
Riskantes Trinkverhalten
Drogenkonsum im letzten Jahr
Zusammenhang mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Variablen
Alle Frauen
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call