Abstract
Im Zuge der Schuldenbremse sind die Lander gehalten, ihre Haushalte ohne Nettoneuverschuldung auszugleichen. Ein konjunktureller Ausgleich ist jedoch erlaubt, sodass die Frage der Konjunkturbereinigung fur die Landerhaushalte relevant wird. Da angenommen wird, dass in den Landerhaushalten nur die Steuereinnahmen konjunktursensibel sind, konnen neben dem indirekten Verfahren, das von der gesamtwirtschaftlichen Produktionslucke uber Budgetsensitivitaten auf die Konjunkturkomponente schliest und das beim Stabilitatsrat und im Bund angewandt wird, auch Trendsteuerverfahren die Konjunkturbereinigung gewahrleisten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Verfahren in Quasi-Echtzeit mit Blick auf ihre Symmetrieeigenschaften und Revisionsanfalligkeit. Zudem wird berucksichtigt, wie sich das jeweilige Konjunkturbereinigungsverfahren zur mittelfristigen Finanzplanung verhalt. Als Trendsteuerverfahren werden der Hodrick-Prescott-Filter und log-lineare Trends fur unterschiedliche Stutzzeitraume sowie das Verfahren, das derzeit in Rheinland-Pfalz genutzt wird, berucksichtigt. Ferner wird der Einfluss von Steuerrechtsanderungen und die Bedeutung von Prognosen fur die Trendsteuerverfahren behandelt. Schlieslich wird ein Echtzeittrendglatter vorgeschlagen, der die Revisionsanfalligkeit von Trendsteuerverfahren reduziert und dabei die Symmetrieeigenschaften beibehalten soll.
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have