Abstract

Der Kartoffelanbau ist für Südtirol von entscheidender Bedeutung und stellt besonders für die Pustertaler Landwirtschaft eine wichtige Einkommensquelle dar. Die Pustertaler Saatbaugenossenschaft lagert und verkauft den Großteil der im Land angebauten Saat- und Speisekartoffeln. Die Genossenschaft bietet eine Auswahl von 25 verschiedenen Kartoffelsorten, die sorgfältig geerntet und bis ins Frühjahr optimal gelagert werden. In den letzten Jahren wurde eine vorzeitige Keimung auf gewissen Partien beobachtet, die möglicherweise auf eine überhöhte Stickstoffdüngung im Anbau zurückzuführen sein könnte. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg ein vierjähriger Versuch (2016-2019) durchgeführt, um den Einfluss von verschiedenen Stickstoff-(N)-Gaben im Anbau auf die Lagerfähigkeit von sechs verschiedenen Kartoffel-Sorten zu untersuchen. Außerdem wurden zwei unterschiedliche Methoden zur frühzeitigen Vorhersage von erhöhten N-gedüngten Kartoffel-Partien geprüft. Obwohl in manchen Jahren bei einigen Sorten die übergedüngten Stickstoff-Varianten von einer höheren Keimungsintensität der Kartoffeln während der Lagerung gekennzeichnet waren, haben unsere Ergebnisse gezeigt, dass die Keimungsintensität nach der Lagerung eher von einer Kombination verschiedener Faktoren, wie Sortenanfälligkeit, Witterung und Düngung in unterschiedlichem Maße beeinflusst wird. Die Auswahl der angebauten Kartoffelsorten, eine maßgeschneiderte Anbaupraxis und die Kenntnisse über deren Lagerfähigkeit ermöglichen die optimale Vermarktung dieser wichtigen Einkommensquelle, ohne großen Einbußen entgegen zu gehen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call