Abstract

Metabolische Anpassungsprozesse, vermittelt durch sog. Hypoxie-induzierbare Faktoren und deren Zielgene, spielen in zahlreichen Malignomen eine wichtige Rolle. Rasch wachsende Tumoren können ihre Stoffwechselvorgänge an eine auftretende Hypoxie anpassen. So werden beispielsweise nach der Aktivierung des „Hypoxia inducible-factors-1α“ Modifikationen am Glukosestoffwechsel, der intrazellulären pH-Regulation oder der Angiogenese initiiert. In dieser immunhistochemischen Pilotstudie analysierten wir primär kutane Melanome mit positivem und negativem Schildwächterlymphknotenstatus im Hinblick auf mögliche Unterschiede ihrer metabolischen Signatur. Hierbei konnten wir unter anderem zeigen, dass die Expression von Glukosetransporter‑1 (GLUT-1) sowohl in allen Melanomen ohne Subgruppenanalyse, als auch in der Subgruppe mit negativem Schildwächterlymphknoten positiv mit der Tumordicke sowie dem Vorliegen einer Ulzeration korrelierte. Zudem korrelierte bei Melanomen mit positivem Schildwächterlymphknoten die Expression von vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) positiv mit dem Vorliegen einer Ulzeration.

Highlights

  • We found a positive correlation of the expression of glucose transporter 1 (GLUT-1) with tumor thickness and ulceration in all melanomas with subgroup analyses as well as in the subgroup with a negative sentinel node

  • Parente P, Coli A, Massi G, Mangoni A, Fabrizi MM, Bigotti G (2008) Immunohistochemical expression of the glucose transporters GLUT-1 and GLUT-3 in human malignant melanomas and benign melanocytic lesions

Read more

Summary

Der Hautarzt

Hierbei konnten wir unter anderem zeigen, dass die Expression von Glukosetransporter-1 (GLUT-1) sowohl in allen Melanomen ohne Subgruppenanalyse, als auch in der Subgruppe mit negativem Schildwächterlymphknoten positiv mit der Tumordicke sowie dem Vorliegen einer Ulzeration korrelierte. Zudem korrelierte bei Melanomen mit positivem Schildwächterlymphknoten die Expression von vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) positiv mit dem Vorliegen einer Ulzeration. Die carbonische Anhydrase IX (CAIX) ist ein HIF-1α-induzierter pH-Regulator, der zur geänderten Stoffwechsellage von Tumorzellenbeiträgtund mitMetastasierung und schlechter Prognose bei zahlreichen malignen Tumoren, unter anderem dem malignen Melanom, assoziiert ist [9,10,11]. Diese Studie repräsentiert einen zusätzlichen Schritt zur Analyse der metabolischen Signatur des malignen Melanoms und soll helfen, weitere Studien zu initiieren, deren Ziel die Definition von metabolischen Biomarkern ist, die den Sentinelstatus bei primär kutanen Melanomen vorherzusagen helfen könnten

Material und Methoden
Klinische und histologische Daten
Statistische Korrelationsanalysen
Fazit für die Praxis
Einhaltung ethischer Richtlinien
Findings
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call