Abstract

The energy transformation has a major impact on the development of value creation and business models in the energy industry. This development especially affects rural areas. Therefore, this paper presents a capture of the value chain of energy industry for the examined “model region Mecklenburg”. Furthermore, this paper shows the application of the business model framework for the energy transformation (BMFE) from Giehl et al. (2020) to identify prototypical business models, as a summary of similar business models. Based on this identification, regional value creation networks are developed and analyzed. They are used in order to derive recommendations for the model region, in connection with the approach of value creation clusters according to Porter (1991).

Highlights

  • Die Energiewende beeinflusst maßgeblich die Entwicklung energiewirtschaftlicher Wertschöpfung und Geschäftsmodelle

  • This paper presents a capture of the value chain of energy industry for the examined “model region Mecklenburg”

  • This paper shows the application of the business model framework for the energy transformation (BMFE) from Giehl et al (2020) to identify prototypical business models, as a summary of similar business models

Read more

Summary

Einleitung

Die Herausforderungen der Energiewende sowie die Trends Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung bedingen Veränderungen der energiewirtschaftlichen Unternehmenslandschaft. Die strukturierte Geschäftsmodellabbildung der Autoren stützt sich auf ein speziell für den Forschungsgegenstand entwickeltes energiewirtschaftliches Geschäftsmodell-Framework, welches die Systematisierung bestehender und neuer Geschäftsmodelle ermöglicht. Für die Umsetzung der Energiewende ergeben sich wiederum Herausforderungen und Chancen „vor Ort“, beispielsweise in Projekten im regionalen Kontext, welche potenziell regionale Wertschöpfungsbeiträge liefern können. In diesem Zusammenhang soll im vorliegenden Papier untersucht werden, ob und wie sich das methodische Klassifikationsschema aus Giehl et al (2020) auf den kleinräumigen regionalen Kontext übertragen lässt. Hierbei sollen neben der grundsätzlichen Anwendbarkeit des Schemas energiewirtschaftliche Strukturen und Wertschöpfungspotenziale untersucht werden. Andererseits wird die Anwendbarkeit des Klassifizierungsschemas für Geschäftsmodelle auf die realen regionalen Unternehmen bzw. Hierbei werden besonders auf erforderliche methodische Erweiterungen des Grundsatzes aus Giehl et al (2020) betrachtet.

Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft und regionale Wertschöpfung
Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft
Regionale Wertschöpfung
Methode
Bestandsaufnahme der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette
Methode zur Bildung von regionalen klassenbasierten Wertschöfungsnetzwerken
Ergebnisse
Identifizierte Geschäftsmodellprototypen in der Untersuchungsregion
Bildung eines regionalen klassenbasierten Wertschöpfungsnetzwerks
Ableitung von Handlungsoptionen für das Fallbeispiel
Limitationen der Analyse
Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Ausblick
Danksagung und Förderhinweis
Literatur
Anhang 1
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call