Abstract

<p>In the German speaking countries professional Communication shows diversity from three points of view: 1. internal multilingualism in rela­tion to some languages for special purposes; 2. external multilingualism in relation to German and/or English as a foreign language; 3. tendency of differentiation, decentralization, and dynamization. The article shows their connections as well as their political and didactic impli­cations.</p>

Highlights

  • Die berufliche Kommunikation im deutschen Sprachraum ist in dreifacher Hinsicht durch Vielfalt geprägt: Zum einen besteht in diesem Bereich eine innere Mehrsprachigkeit hinsichtlich verschiedener Fachsprachen, die innerhalb einzelner Berufe verwendet werden

  • Disziplin eine eigene Fachsprache gehört, ist allerdings verkürzend: Zum einen können sich die fachsprachlichen Elemente einzelner Berufe und Disziplinen mehr oder weniger stark überschneiden, und zum anderen werden in einzelnen Berufen und Disziplinen in der Regel neben der deutschen Standardsprache mehrere verschiedene Fachsprachen und nicht nur eine Fachsprache verwendet

  • Vielfalt des Deutschen davon ausgegangen, dass zum einen das Deutsche als eine der Einzelsprachen als erste oder als fremde Sprache erworben wurde und zum anderen die Kompetenzen in der Allgemein- und in der Bildungssprache sowie in verschiedenen Fachsprachen unterschiedlich stark ausgeprägt sind

Read more

Summary

Einleitende Bemerkungen

Hinsicht durch Vielfalt geprägt: Zum einen besteht in diesem Bereich eine innere Mehrsprachigkeit hinsichtlich verschiedener Fachsprachen, die innerhalb einzelner Berufe verwendet werden. Zum anderen ist hier zunehmend eine äußere. Mehrsprachigkeit zu beobachten, da viele Berufstätige das Deutsche nicht als erste, sondern als zweite bzw. Fremde Sprache gebrauchen und darüber hinaus das Englische als internationale Lingua franca Verwendung findet. The journal is financed by the Institute of Modern Languages and Literatures of Maria Curie-Sklodowska University. Thorsten Roelcke zeigt die berufliche Kommunikation in deutscher Sprache mit Differenzierung, Dezentralisierung und Dynamisierung drei wichtige Entwicklungstendenzen, die zu einem Ausbau der fachsprachlichen Vielfalt in vielen beruflichen Bereichen beitragen. Der vorliegende Beitrag greift innere und äußere Mehrsprachigkeit sowie das Triple-D fachsprachlicher Vielfalt im Gegenwartsdeutschen auf und weist auf sprachpolitische und -didaktische Konsequenzen hin, die sich hieraus ergeben

Verschiedene Fächer
Einzelne Fächer
Entwicklungstendenzen
Andere Sprachen
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call