Abstract

Narrating is a crucial activity in theatre rehearsals. Through this activity, narratives are performed, expanded, reinterpreted, or even completely improvised. The communicative practices used by theatre professionals to develop a play as a theatrical narrative have rarely been researched, both in linguistics and theatre studies. Therefore, this paper addresses how actors, directors, and other members of a theatre production collectively develop monologues as self-contained narratives within a play. The research focuses on how narrators and listeners, as an interactional ensemble, use multimodal actions to realize such monologues. Surprisingly, the co-narrators don’t appear to imagine their future audience but construct the narrations in situ with and for the present members. This observation especially becomes evident when mobile eye-tracking glasses measure the co-narrators’ gaze behavior. It shows that members of a theatre rehearsal perform different activities (e. g., improvising, reading, prompting, instructing, discussing, monitoring) with regard to local interactional requirements. This paper illustrates the procedures with which theatre-makers produce monologues as multimodal narratives and highlights the differences that distinguish such narratives in theatre from spontaneous everyday storytellings.

Highlights

  • Narrating is a crucial activity in theatre rehearsals

  • The communicative practices used by theatre professionals to develop a play as a theatrical narrative have rarely been researched, both in linguistics and theatre studies

  • The research focuses on how narrators and listeners, as an interactional ensemble, use multimodal actions to realize such monologues

Read more

Summary

Daten: Interaktionen auf der Probebühne

Die Daten der untersuchten Stückentwicklung entstammen einer Theaterproduktion mit 31 Proben an einem professionellen Theaterhaus. Die Beteiligten des Probenprozesses standen vor der Aufgabe innerhalb von sechs Wochen ein etwa einstündiges Stück zum Thema „medizinische Eingriffe bei Kindern“ zu konzipieren, zu schreiben und zu inszenieren. Der komplette Probenprozess wurde mit vier Kameras und zwei Audiogeräten im Proberaum audiovisuell aufgezeichnet (Abbildung 1). Die Position der Aufzeichnungsgeräte wurde dabei so gewählt, dass der komplette Raum audiovisuell erfasst werden konnte, ohne die Theaterschaffenden in ihrer Arbeit zu stören. Vor der Datenaufzeichnung und Unterzeichnung der Einwilligungserklärungen wurde den Teilnehmenden sowohl eine Beispielanalyse als auch die in diesem Beitrag verwendete visuelle Anonymisierungsmethode vorgestellt. Die verwendeten Standbilder beziehen sich in der Regel auf den Zeitpunkt des realisierten Fokusakzents einer TCU und sind als fett formatierte Silben im Transkript kenntlich gemacht. Zwischen zwei solchen Standbildern gezeigt werden sollen, wird von der multimodalen Transkriptionskonvention von Mondada (2018) Gebrauch gemacht

Ein Monolog als kollektive Erzählaktivität
Interaktive Beteiligungsweisen beim lesenden Performen eines Monologs
Aushandlungsprozesse von Textvorschlägen während der Erzählaktivität
Multimodaler Adressatenzuschnitt in der Theaterprobe
Erzählen inszenieren – Erzählen im Theater
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call